Beobachten an Dokumentéieren - een Schlëssel fir eng erfollegräich Aarbecht
Beschreibung/Inhalt:
Pädagogische Fachkräfte beobachten Kinder häufig, oft so nebenher im Alltag. Diese Beobachtungen, aber insbesondere auch gezielte Beobachtungen, geben den Fachkräften wichtige Hinweise, wie sie mit ihrem pädagogischen Handeln das Kind unterstützen können.
Es gibt viele Beobachtungswege.
Ein entscheidender Punkt ist jeweils aber der Blick aufs Kind. Worauf richte ich meinen Fokus? Sehe ich seine Stärken, Interesse und Talente? Oder das, was noch nicht gelingt?
Eine Frage nach den Beobachtungen ist immer: Was mache ich nun damit? Wie kann ich das Kind gut in seinen individuellen Bildungs- und Entwicklungsprozessen begleiten?
Und letztlich: Wie kann ich das alles dokumentieren?
All diese Facetten von Beobachtung und Dokumentation werden wir an diesem Seminartag in den Blick nehmen. Im Mittelpunkt steht die stärkenorientierte Beobachtung. Mit praxistauglichen Anregungen und Wegen wird Beobachtung und Dokumentation dann den Alltag und vor allem die Kinder bereichern.
Methoden:
Kurze theoretische Inputs – Film- und Praxisbeispiele – Diskussion in Groß- und Kleingruppe
Zielsetzung und zu erwerbende Kompetenzen:
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden:
Ihre eigene Beobachtungspraxis reflektieren,
zwischen Bildungs- und Entwicklungsbeobachtung unterscheiden,
eine stärkenorientierte Beobachtung ausbauen,
aus den Beobachtungen Schlussfolgerungen für ihr pädagogisches Handeln ziehen können,
praxisnahe Möglichkeiten der Beobachtung und Dokumentation umsetzen können.
Bereich:
Orientation pédagogique
Zielpublikum:
Personnel dirigeant + Personnel éducatif
Kategorie:
Non-spécifique