Beratung zum Raumkonzept und der Gestaltung des Tagesablaufes in Betreuungseinrichtungen für Kleinkinder
Zusatzinformation:
Diese Weiterbildung ist ein „SOUTIEN PÉDAGOGIQUE“ und kann auf Anfrage in der Struktur gebucht werden. Wissend, dass das mit den Kredit Stunden verbunden ist.
6 Stunden aufgeteilt auf 2 Termine = 1x3 Stunden und einen Follow-up mit 3 Stunden
Auf Anfrage: formation.sea@croix-rouge.lu
Zielsetzung und zu erwerbende Kompetenzen:
- Die Teilnehmenden sind in der Lage die Prinzipien zur Raumgestaltung umzusetzen: Klarheit, Funktionalität, Erreichbarkeit, Flexibilität.
- Die Teilnehmenden kennen die unterschiedliche Materialkategorien (offen, didaktisch, - teiloffen, strukturiert) und können diese nach den individuellen Bedürfnissen der Kleinkinder einsetzen.
- Die Teilnehmenden sind in der Lage im Außenbereich der Einrichtung naturnahe Erlebnisräume zu gestalten.
- Die Teilnehmenden sind in der Lage den Tagesablauf nach den Merkmalen und Prinzipien der non-formalen Bildung zu gestalten.
Beschreibung Inhalt:
Der Gruppenraum als Basissituation für Bewegung und Spiel:
Im Gruppenraum werden die Kinder eingewöhnt. Dort kommen sie, in der Regel, morgens an und verbringen dort die meiste Zeit des Tages. Der Gruppenraum sollte den Kindern also ebenso Sicherheit und Geborgenheit wie Freiheit und Herausforderung vermitteln. Die Pädagogen machen den Kindern täglich ein Angebot, in der Form, dass sie die Umgebung vorbereiten, ,,Zeug zum Spielen“ bereitstellen und den Kindern die Wahl überlassen, womit, mit welchen anderen Kindern zusammen und wie lange sie sich mit den vorhandenen Materialien befassen. Das Beziehungsangebot besteht vor allem darin, dass die Erzieher nicht nur anwesend sind, sondern aufmerksam das Spiel der Kinder begleiten.“ Aus Räume für Kinder, Neue Konzepte für die Gestaltung von Räumen für die non-formale Bildung.
Wir beschäftigen uns mit folgenden Fragen:
- Wie muss der Raum vorbereitet und aufgeteilt sein, dass freies Spiel und Bewegung der Kinder möglich ist?
- Wie können alle Handlungsfelder in der Lernumgebung angeboten werden?
- Durch welche Routinen und Rituale können wir den Kindern Orientierung und Sicherheit im Tagesablauf vermitteln unter der Berücksichtigung ihres biologischen Rhythmus?
- Wie lassen sich trotz des individuellen Tagesrhythmus des einzelnen Kleinkindes (Essen, Pflege und Schlafen) Gruppenabläufe ohne lange Wartezeiten einrichten?
- Wie gestalten wir die Pflege, Spiel- und Essenssituation nach dem pädagogischen Ansatz von Emmi Pikler?
Während dem ersten Termin wird gemeinsam mit dem Team ein Maßnahmen Plan erstellt der beim Follow-up evaluiert wird.
Methoden:
- Durch Begehung der Einrichtung
- Vermittlung von praktischem & theoretischem Wissen in einer Präsentation
- Selbsterfahrungen / Gestalten von Spiel- und Bewegungslandschaften in Kleingruppen
- Best Practice Beispiele anhand von Foto- und Videoanalysen
- Zeit für Fragen und Antworten