Starke Strategien für schwierige Zeiten Das Basistraining für Entwicklung und Stärkung Ihrer Resilienz in der Arbeitswelt
Objectives
Die Teilnehmer werden:
§ Kennenlernen und erlernen der Schutzfaktoren der Resilienz
§ Entwickeln Ihrer Fähigkeit, der Realität so gegenüberzustehen, wie sie ist, sich selbst und die eigenen Gefühle miteingeschlossen.
§ Nutzen der eigenen, besonderen Talente, Wissen und Erfahrungen, um das zu tun, was das Beste für Sie ist - entdecken Sie was in Ihnen steckt.
§ Einen gelasseneren Umgang mit Stress und belastenden Situationen finden indem Sie Ihr inneres Kraftpotential nutzten.
Sie werden:
§ Auch bei ständigen Veränderungen schnell wieder die Kontrolle über die Situation gewinnen.
§ Widrige Umstände und Rückschläge verkraften.
§ Flexibel auf Herausforderungen reagieren und Lösungen finden.
§ Ihre Stimmungen steuern und sich wieder in Balance bringen.
§ Krisen überwinden und daraus persönliche Stärke gewinnen.
§ Als Vorbild agieren, die Kinder stärken und darin unterstützen, ihre Kompetenzen zu entwickeln, um mit Schwierigkeiten und Risiken anders umgehen zu können
Contenus
§ Das Resilienz-Modell als Ganzes und die sieben Faktoren nach Gruhl/Körbächer www.resilienzzentrum.de
§ Optimismus und Zuversicht als Grundhaltung leben: An die Möglichkeit eines positiven Ausgangs glauben.
§ Akzeptanz und Selbstakzeptanz entwickeln: Das Unabänderliche annehmen.
§ Lösungsorientierung ermöglichen: Die Energie auf mögliche Lösungen richten statt auf Probleme
§ (Selbst)Verantwortung übernehmen: Mut zu selbstverantwortlichem Handeln zeigen und machen.
§ Sich selbst regulieren: Die eigene Verfassung und die eigene (Re)Aktion Kontext angemessen steuern.
§ Beziehungen gestalten: Gleichwürdige Beziehungen pflegen, Unterstützung geben und von anderen annehmen.
§ Zukunft (proaktiv) gestalten: Auf das Kommende vorbereiten
Méthodes
§ Dialogorientierte Wissensvermittlung
§ Interaktive Übungen
§ Selbst – und Gruppenreflexion
§ Moderierter Erfahrungsaustausch
§ Entspannungsübungen
§ Arbeitshilfen für den Transfert in den Alltag