A lass! Mir ginn aktiv! Wéi ee mat Jonken Projeten an der Gemeng entwéckelt an duerchféiert


Beschreibung Inhalt

Eine Aufgabe der Jugendarbeiter*innen in den Jugendstrukturen besteht darin, die Partizipation der Jugendlichen auf Gemeindeebene zu fördern. Sie identifizieren die Themen der Jugendlichen, stellen die Verbindung zur Politik her, begleiten sie bei der Meinungsbildung und führen Aktionen durch, um das Selbstwirksamkeitsgefühl der Jugendlichen als politische Akteur*innen zu stärken. 

Als Begleiter*innen eines partizipativen Projekts übernehmen Jugendarbeiter*innen eine Vermittlerrolle zwischen den Jugendlichen und den jeweiligen Akteur*innen. Sie legen gemeinsam mit externen Partner*innen den Rahmen für die Partizipation fest und begleiten die Jugendlichen in ihren Prozessen.  

Doch wer sind die Schlüsselpersonen und wann sollte man sich mit ihnen treffen? Welche wichtigen Fragen müssen mit den externen Akteur*innen vor dem Start eines partizipativen Projekts und in den verschiedenen Phasen danach geklärt werden? Wie reagiert man auf mögliche politische Interessen anderer Akteur*innen? Wie können Jugendliche motiviert und in ihren Prozessen begleitet werden? 

Zielsetzung und zu erwerbende Kompetenzen

  • erfahren, was Jugendbeteiligung in der Gemeinde bedeutet 

  • Methoden der Jugendbeteiligung in der Gemeinde kennenlernen 

  • das Wissen über politische Entscheidungsprozesse vertiefen  

  • Akteur*innen sowie die Grundlagen und die Bedeutung der Netzwerkarbeit kennen lernen 

  • Wege für mögliche Aktionen auf der Grundlage aktueller Themen erarbeiten 

  • ein Netzwerk für den Austausch von Betreuer*innen aufbauen, um gemeinsam zu testen und zu lernen. 

 

Bildungsrahmenplan: 

Handlungsfeld 2: Sprache, Kommunikation und Medien 

Handlungsfeld 4: Werteorientierung, Partizipation und Demokratie 

Handlungsfeld 5: Emotionen und soziale Beziehungen 

Methoden (z.B. Vortrag, Präsentation, Arbeitsgruppen, ...)

  • aktivierende Präsentationen 

  • Austausch 

  • Gruppenarbeit 

  • interaktiv 

Zusätzliche Informationen

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. Bitte beachten Sie auch, dass jeder Teilnehmer für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Bereich

Valeurs, participation et démocratie

Kategorie

non-spécifique 

Zielpublikum

chargés de direction + personnel éducatif

  • Sur demande
  • Jeunesse +12 ans
  • Luxembourgeois
  • CRL-910