Beobachten an Dokumentéieren – Den Journal de bord effizient notzen
Description
Information complémentaire
Diese Weiterbildung ist ein „SOUTIEN PÉDAGOGIQUE“ und kann auf Anfrage in der Struktur gebucht werden. Wissend, dass das mit den Kredit Stunden verbunden ist.
Auf Anfrage : formation.sea@croix-rouge.lu
Objectives
- Die pädagogischen Fachkräfte reflektieren ihre Rolle bezüglich der Beobachtung und Dokumentation im Alltag (individuell und gemeinsam im Team).
- Die Fachkräfte erweitern ihr Fachwissen in den Techniken zur Beobachtung und Dokumentation.
- Die Fachkräfte vertiefen ihr Wissen bezüglich der Unterschiede zwischen Beobachten, Deuten und Interpretieren frei von Vorurteilen.
- Die Fachkräfte nehmen die Kinder als einzigartige Individuen wahr und passen die Lernarrangements entsprechend dem Bildungsverständnis der non-formalen Bildung an.
- Die Fachkräfte sind in der Lage verschiedene Formen der Beobachtung und Dokumentation zu nutzen.
- Die Fachkräfte erkennen das „Journal de bord“ als Instrument der internen Qualitätsentwicklung, Konzeptüberprüfung, Evaluation und Weiterentwicklung an.
Contenus
Wir befassen uns mit folgenden Fragen:
- Was bedeutet beobachten als pädagogische Grundhaltung im SEA?
- Wozu dient wahrnehmende Beobachtung und wie gelingt eine wahrnehmende Beobachtung?
- Welche Dokumentationsformen gibt es?
- Wie können wir als Team das „Journal de bord“ effizient nutzen?
- Welche Reflexionsfragen können uns helfen pädagogische Angebote ressourcenorientiert zu analysieren?
Méthodes
In Kleingruppenarbeiten, praktischen Übungen, theoretischen Impulsen und in der Analyse von Fallbeispielen werden die pädagogischen Grundlagen der Dokumentation und Beobachtung in der non-formalen Bildung vermittelt. Nach dem ersten Teil der Fortbildung werden Ziele gemeinsam formuliert die im zweiten Teil der Fortbildung evaluiert werden.