Die effiziente Nutzung des Journal de bord Wahrnehmendes Beobachten & Dokumentieren
Beschreibung Inhalt
Wir befassen uns mit folgenden Fragen:
Wozu dient wahrnehmende Beobachtung und wie gelingt eine wahrnehmende Beobachtung?
Welche Dokumentationsformen gibt es?
Wie können wir die unterschiedlichen Kategorien des Journal de bord nutzen?
Wie können wir als Team das „Journal de bord“ effizient nutzen? Wie können wir einen hausinternen roten Faden herstellen?
Welche Reflexionsfragen können uns helfen pädagogische Angebote ressourcenorientiert zu analysieren?
Welchen Nutzen haben die Einträge im Journal de bord zur Weiterentwicklung des pädagogischen Konzepts?
Zielsetzung und zu erwerbende Kompetenzen
Die pädagogischen Fachkräfte reflektieren ihre Rolle bezüglich der Beobachtung und Dokumentation im Alltag (individuell und gemeinsam im Team).
Die Fachkräfte vertiefen ihr Wissen bezüglich der Unterschiede zwischen Beobachten, Deuten und Interpretieren frei von Vorurteilen.
Die Fachkräfte nehmen die Kinder als einzigartige Individuen wahr und passen die Lernarrangements entsprechend dem Bildungsverständnis der non-formalen Bildung an.
Die Fachkräfte kennen die unterschiedlichen Kategorien und deren Nutzen im Journal de bord.
Die Fachkräfte erkennen das „Journal de bord“ als Instrument der internen Qualitätsentwicklung, Konzeptüberprüfung, Evaluation und Weiterentwicklung an.
Methoden (z.B. Vortrag, Präsentation, Arbeitsgruppen, ...)
In Kleingruppenarbeiten,
praktische Übungen,
theoretischen Impulsen und in der Analyse von Fallbeispielen werden neben der konkreten Nutzung des Journal de bord, die pädagogischen Grundlagen der Dokumentation und Beobachtung in der non-formalen Bildung vermittelt.
Zusätzliche Informationen
Bereich
Orientation pédagogique
Kategorie
non-spécifique
Zielpublikum
chargés de direction + personnel éducatif