Feedback geben und nehmen: Eine bessere Zusammenarbeit im Team


Beschreibung Inhalt:

  • “Criticism, like rain, should be gentle enough to nourish a man’s growth without destroying his roots.”
    – Frank A. Clark


  • Das Training ist in 4 große Bereiche untergliedert.  

  • Im ersten Teil wird es eine theoretische Einführung zum Thema Feedback geben, wobei verschiedene Grundmuster vorgestellt werden.  

  • Bevor wir uns in Teil 3 und 4 auf das Feedbackgeben konzentrieren, werden wir in Teil 2 uns mit dem Feedbacknehmen auseinandersetzen. Nicht jeder kann gleiches Feedback gleichermaßen anzunehmen, und dafür gibt es Gründe. Diese wahrzunehmen und zu akzeptieren, ist der erste Schritt auch unangenehmes Feedback wahrzunehmen.  

  • Mit neuen Erkenntnissen aus Teil 2 öffnen wir den Nachmittag mit dem Thema Feedbackgeben. Hier werden wir uns auf das „wie“ die Kommunikation konzentrieren und 4 große Kommunikationstypen herausarbeiten. Im letzten Teil des Trainings werden wir in unterschiedlichen settings das Gelernte in

  • Rollenspielen üben und dabei immer wieder auf die unterschiedlichen Inhalte verweisen.  

Methoden:

Jedes Kapitel wird gleichermaßen aufgebaut:  

-Brainstorming zum Kapitel mit allen Teilnehmern in der grossen Gruppe oder Erfahrungsbericht 

(Was wissen die Teilnehmer über das Thema, welche Erfahrungen haben sie bereits gemacht, was klappt gut, wo kommen sie an ihre Grenzen)  

-kurze theoretische Einführung mit Powerpoint zum Thema 

-Klärung der offenen Fragen 

-Kleingruppen oder Einzelarbeit (Rollenspiele, Fallbesprechung, Einzelreflexion) 

-Feedbackrunde der wichtigsten Erkenntnisse der Kleingruppenarbeit 

    Zielsetzung und zu erwerbende Kompetenzen:


    ZIELE 

    • Warum Feedback so wertvoll ist: theoretische Einführung 

    • Wahrnehmungsfilter und ihre Wirkung: Beispiele und Selbstreflexion. 

    • „Wie soll ich das bloß sagen?“- sachliches feedback, klar und deutlich ohne zu verletzten: Werkzeuge, Haltung, Umfeld  

    • Feedback in Rollenspielen üben: Beipiele, Feedback und Selbstreflexion 

    KOMPETENZEN 

     

    • Verstehen wann welche Art von feedback nützlich ist und es anwenden 

    • Feedback klar und deutlich strukturieren 

    • Feedback sachlich kommunizieren 

    • Feedback sicher annehmen 

      Zielpublikum:

      Personnel dirigeant

      Bereich:

      Management et cadre réglementaire

      Kategorie:

      Non-spécifique

       

      • Sur demande
      • Enfants scolarisés 4-12 ans
      • German / Deutsch
      • CRL-340