Krisenintervention! Ein Erzieher, ein Kind, ein Jugendlicher oder sonst jemand aus dem Umfeld der Institution verstirbt? Was tun?


Description

Beschreibung Inhalt:

Diese Fortbildung richtet sich an Erzieher*innen/Pädagog*innen/Psycholog*innen und Interessierte, die konkrete Hilfestellung erhalten möchten, um trauernde Kinder und Jugendliche nach einem Todesfall zu verstehen und zu unterstützen. 

Es ist wichtig, sich bereits im Vorfeld mit diesem Thema auseinandergesetzt zu haben, um bei einem Todesfall gezielt handeln zu können und so dem Schock und der Hilflosigkeit entgegenzuwirken. 

Folgende Themen werden in der Weiterbildung behandelt:  

In einer Krisensituation ist eine Checkliste von Vorteil, um sich besser orientieren zu können. Daher wird erörtert, wo man eine geeignete Checkliste findet, auf welche wichtigen Punkte man achten muss, wen man im Notfall benachrichtigen soll, welche Aufgaben in der Institution verteilt werden müssen, … 

Außerdem wird erklärt, worauf man bei der Überbringung einer Todesnachricht achten sollte. 

Was können Erzieher*innen/Pädagog*innen anschließend aktiv tun? Was sollte man bedenken? Sollte die Organisation einen Elternabend einberufen?  

Es werden Übungen und Trauerrituale vorgestellt, welche man nach einem Todesfall für Gruppen anbieten kann. 

Außerdem wird den Adressaten konkretes Material anhand eines Notfallkoffers vorgestellt und ihnen gezeigt, wie man mit welchem Arbeitsmaterial einen Trauerkoffer gestalten kann. 

Die Teilnehmer*innen werden in der Weiterbildung im Rahmen von Übungen zum Reflektieren und Ausdrücken eigener Erfahrungen ermutigt. 

Methoden (z.B. Vortrag, Präsentation, Arbeitsgruppen, ...):

In der Weiterbildung kommen neben dem Vortrag, praktische Methoden wie Übungen, Einzelarbeit, Arbeit in Kleingruppen, Diskussion in der Gruppe, Vorstellung von Material zur Trauerverarbeitung (Büchern, Impulskarten, Themenkarten, „Trauerwallis“,…) und audiovisuelle Medien (Film) zum Einsatz.

Zielsetzung und zu erwerbende Kompetenzen:

In einer Notfallsituation nach einem Todesfall entstehen oft Chaos, Ängste, Unsicherheiten, Orientierungslosigkeit, Schock … Diese Weiterbildung soll den Teilnehmer*innen helfen, in einer Notsituation nach einem Todesfall zielgerichtet und sicher vorgehen zu können und handlungsfähig zu bleiben.  

Das Allgemeinwissen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen nach einem plötzlichen Todesfall sowie das Wissen, wie man präventiv einen Trauerkoffer für die eigene Institution zusammenstellen kann, sollen erweitert werden. Wo finde ich Checklisten, an denen ich mich im Akut-Fall orientieren kann und welches konkrete Material gibt es? Wie kann ich handlungsfähig bleiben und welche Übungen kann ich den Kindern und Jugendlichen in Trauer anbieten? 

Zielpublikum:

Personnel éducatif + Personnel dirigeant

Bereich:

Emotions et relations sociales

Kategorie:

Non-spécifique

  • Sur demande
  • Enfants scolarisés 4-12 ans
  • Jeunesse +12 ans
  • Soutien pédagogique
  • Luxembourgeois
  • CRL-288