Logbuch: Tool für die Evaluation der pädagogischen Praxis


Beschreibung Inhalt

Folgende Aspekte werden behandelt: 

 

  • Die Zyklen der pädagogischen Qualitätsentwicklung (planen, durchführen, überprüfen und anpassen).  

  • Warum sollte man seine pädagogische Praxis im Logbuch dokumentieren? 

  • Was und wie wird dokumentiert? 

  • Wie die Dokumentationen aus dem Logbuch nutzen 

  • Die "Selbstevaluation": ein zusätzliches Instrument zur Evaluation der eigenen pädagogischen Praxis 

Zielsetzung und zu erwerbende Kompetenzen

  • Anwendung des Logbuchs als Instrument zur Selbstevaluation der pädagogischen Praxis.  

  • Fachkräfte der non-formalen Bildung erweitern ihr Fachwissen in Bezug auf Dokumentationstechniken.  

  • Die Fachkräfte erkennen Evaluationsinstrumente als Mittel an, um ihre pädagogische Praxis an die Bedürfnisse und Interessen der Kinder anzupassen. 

Methoden (z.B. Vortrag, Präsentation, Arbeitsgruppen, ...)

- Arbeit in kleinen Gruppen 

- Theoretische Inputs  

- Fallbeispiele und praktische Übungen 

- Austausch und Diskussionen 

Information complémentaire

Es sollte einen Internetzugang sowie auch zu einem Computer geben.

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. Bitte beachten Sie auch, dass jeder Teilnehmer für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Bereich

Approches et méthodologies pédagogiques

Kategorie

non-spécifique

Zielpublikum

chargés de direction + personnel éducatif

  • Sur demande
  • Petite enfance 0-4 ans
  • Enfants scolarisés 4-12 ans
  • German / Deutsch
  • CRL-922