Medienprävention, Auswirkungen von Social-Media auf junge Menschen und wie wir zeitgemäß eingreifen können


Description

Beschreibung Inhalt:

Einer der Schwerpunkte der Fortbildung ist gleich zu Beginn die Information und das daraus resultierende Wissen zu den immer präsenter werdenden Auswirkungen der Social-Media-Nutzung, vor allem bei jungen Menschen in der Entwicklung. Vor- und Nachteile für die Gesellschaft durch die deutlichen Veränderungen in der Mediennutzung und im mediengeprägten Sozialverhalten (Zahlen, aktuelle Statistiken, Schwerpunkte). Aktueller Stand, Auswirkungen und Zukunftsprognosen. An dieser Stelle werden die aktuell bekanntesten Medien noch einmal vorgestellt. Relevant sind die Nutzungs- und Verhaltensweisen von Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf den Alltag im sozialen Gefüge, z. B. in Familien, Schulen, Vereinen, u. v. m. Realität und digitale Scheinwelt prägen vor allem die jungen Menschen und sorgen dabei zunehmend für persönliche Konflikte in den jeweiligen Entwicklungsphasen. Soziale, bildgeprägte Medien als Persönlichkeits-Booster oder Applikator für ein nicht mehr unversehrtes Selbstbewusstsein. Vermittelte Kernkompetenzen werden u. a. das Gespür in Bezug auf die Vorboten der oft schleichenden Prozesse sein sowie das Erwerben von Techniken zum Eingreifen, Lenken und Vermitteln von individuell angepasstem Nutzungsverhalten via Bildsprache. Präventiv vermittelt der Kurs Möglichkeiten zur Bildung von Selbstbewusstsein, Körpersprache, Haltung und Verhalten, mit Hilfe der Fotografie und Choreographie, aber frei von Apps und Social-Media-Perfektion.  

Die sozialen Medien bestimmen unseren Alltag auch in der Zukunft, weltweit und zunehmend präziser/zugänglicher. Erfahrungen und Statistiken diesbezüglich zeigen deutlich, dass auch die Jüngsten bereits täglichen Kontakt zu diesen Medien haben, funktional und dysfunktional. Die Zunahme der Nutzung als solche lässt sich erwiesenermaßen nicht mehr aufhalten, aber nachweislich steuern. 

Methoden (z.B. Vortrag, Präsentation, Arbeitsgruppen, ...):

    -          Vortrag, Information 

    -          Präsentation und Vermittlung von zeitgemäßen Techniken zur Kommunikation mit der ausgewählten  Zielgruppe, mit Hilfe von Anschauungsmaterial und Fallbeispielen, auf Wunsch 

    -          Einweisung in die digitale Technik  

    -          Interaktion, Workshop 

    -          Fotografie,  

    -          Choreographie 

    -          Praktische Umsetzung von oben genannten Techniken vor Ort, 

    -          Schwerpunktbezogen 

    -          Austausch  

    Zielsetzung und zu erwerbende Kompetenzen:

    -    Die Weitergabe von Informationen und Aufklärung bezüglich Social-Media und der medial-digitalen Interaktion von jungen Menschen in der Gesellschaft: Vor- und Nachteile, Wirkung und Auswirkung auf das Umfeld, die Entwicklung und das soziale Verhalten.  

    -         Was wir wissen sollten, ob, wann und wie wir eingreifen können/sollten, erläutern wir detailliert. Vermittlung der entsprechenden Kernkompetenzen und Techniken für eine erfolgreiche Aufnahme und Weitergabe an Dritte.

    Zielpublikum:

    Personnel éducatif + Personnel dirigeant

    Bereich:

    Approches et méthodologies pédagogiques

    Kategorie:

    Non-spécifique

    • Sur demande
    • Petite enfance 0-4 ans
    • Enfants scolarisés 4-12 ans
    • Jeunesse +12 ans
    • German / Deutsch
    • CRL-282