Mehr als Aufsicht! Die Rolle der Pädagogen in der offenen Arbeit


Beschreibung Inhalt

In der offenen Arbeit sind pädagogische Fachkräfte Ansprechpartner, Bildungsbegleiter und Gestalter. Eine Aufgabe ist es für ALLE Kinder da zu sein und die Kinder in ihrem individuellen Spiel zu begleiten. Inklusives Handeln ist dabei unerlässlich und erfordert eine hohe Flexibilität und kreatives Handeln. 

Gleichzeitig sind die Fachkräfte im Alltag für viele organisatorische Abläufe zuständig, sorgen für eine gute Struktur und oft auch für das Schlichten von Streitereien oder Ähnlichem.  

Wie es gelingen kann, diese verschiedenen Aufgaben, auch unter inklusiven Aspekten, gut miteinander zu verbinden ist Thema in diesem Seminar. Wir beleuchten die Raumgestaltung, Tagesstruktur, Aktivitäten und spezifische Situationen. Ziel ist es, dass die Kinder in ihrer Vielfalt ein gutes Umfeld finden und Fachkräfte sie kompetent begleiten. 

Zielsetzung und zu erwerbende Kompetenzen

Ziel ist es, dass die Teilnehmenden: 

  • sich ihrer Rolle als pädagogische Fachkraft bewusst sind, 

  • die offene Arbeit als Chance für ihr Handeln wahrnehmen, 

  • inklusiv denken und handeln, 

  • mit Herausforderungen souverän umgehen,  

  • ALLE Kinder jederzeit fachlich kompetent begleiten.   

Methoden (z.B. Vortrag, Präsentation, Arbeitsgruppen, ...)

Kurze theoretische Inputs - Film- und Praxisbeispiele - Übungen - Diskussion in Groß- und Kleingruppe 

Zusätzliche Informationen

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. Bitte beachten Sie auch, dass jeder Teilnehmer für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Bereich

Approches et méthodologies pédagogiques

Kategorie

Inklusion

Zielpublikum

chargés de direction + personnel éducatif


Sessions et planning

  • 20/06/2024
  • Enfants scolarisés 4-12 ans
  • German / Deutsch
  • CRL-881