Verstanen, awer net averstanen sinn. Ausbildung fir Erzéier am Konfrontativem Stil (KonSt®)
Description
Beschreibung Inhalt:
Der konfrontative Stil (KonSt®) bedeutet die Entwicklung und Stärkung einer klaren Haltung und die Stärkung der Selbstverantwortung. Die Grundhaltung ist geprägt von Wertschätzung, Authenzität, Empowerment und positiver Lebenseinstellung. Daraus entsteht befreiender Humor und angemessene Leichtigkeit im Umgang mit „schweren“ Themen, Delikten und Handlungsweisen, ohne oberflächlich zu werden.
Die konfrontative Pädagogik ist der Oberbegriff für Handlungsstrategien im professionellen Umgang mit abweichendem und aggressivem Verhalten von Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen. Eingesetzt werden sie insbesondere in der Sozialen Arbeit sowie in anderen Bereichen wie der Schulpädagogik. Regelverletzungen, die sozial-kommunikative Gruppenbezüge stören oder individuelle Freiheitsrechte und die Unversehrtheit von Personen beeinträchtigen, werden nicht akzeptiert. Die auslösenden Personen werden mit diesen Regelverletzungen und ihren Folgen möglichst zeitnah konfrontiert.
Unsere Veranstaltungen sind schwerpunktmäßig Ausbildungen, die sich an Fachleute aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen richten, die ihr fachliches und methodisch-didaktisches Repertoire erweitern möchten.
Wir sehen uns in unseren beruflichen Ausbildungen als Vermittler des Konfrontativen Stils (KonSt®), der eine neue, ergänzende, ungewöhnliche und effektive Art des Umgangs und der Kommunikation zwischen pädagogischem Personal und der Zielgruppe darstellt. Diese Zielgruppe findet sich in Organisationen und Unternehmen ebenso wie in Bildungs-, Betreuungs- und Wohneinrichtungen.
Einführung in die konfrontative Pädagogik
Auftragsklärung
Grundregeln des Feedbacks
Kooperation
Selbstbehauptung
Erarbeiten von Handlungsmöglichkeiten im beruflichen Alltag
Üben von diesen Handlungsmöglichkeiten
Üben von Konfrontation
Körpersprache
Dreischritt und Stufen der Deeskalation
Konfliktgespräche
Definition, Merkmale und Dynamik von Mobbing
Methoden (z.B. Vortrag, Präsentation, Arbeitsgruppen, ...):
Theorieinputs via Powerpoint, Flipchart
Präsentation via Metaplan, Karten
Rollenspiel und Praxissimulationen
Üben von Tools
Bewegungsübungen
Einzel- und Gruppenarbeit
Provokationstest
Zielsetzung und zu erwerbende Kompetenzen:
Die Teilnehmer bekommen Handlungsmöglichkeiten und Tools mit auf den Weg, so dass sie mit mehr Selbstsicherheit ihren störenden und teilweise aggressiven und schwierigen Klienten gegenübertreten können.
Außerdem werden die Teilnehmer lernen sich selbst wahrzunehmen und herausfinden, wo ihre persönlichen Baustellen liegen und wie sie mit diesen umgehen können.
Die Teilnehmer können nachher ihren Arbeitskollegen ein wertvolles Feedback geben und werden sich ihrer eigenen Körpersprache bewusst sein.
Zielpublikum:
Personnel éducatif + Personnel dirigeant
Bereich:
Emotions et relations sociales
Kategorie:
Non-spécifique