“Zukunfstdiplom” Train The Trainer
Beschreibung Inhalt
Diese Handlungsorientierte Weiterbildung Vereint Elemente aus dem Non-Formalen Bildungsbereich und nutzt den Wirkungsraum der Erlebnis-, Wildnis- und Naturpädagogik.
Durch diese Weiterbildung ermöglichen wir den Teilnehmer*innen, sich auf eine ganz andere Art und Weise zu entwickeln und bieten ihnen ein Angebot neues zu erleben und Erziehung nicht nur auf eine Weise zu sehen. Heut zu Tage trauen wir uns nicht direkt an neue Alternativen, da wir immer der Meinung sind, dass wir dies oder jenes nicht ausüben oder anbieten dürfen. Unser Ziel ist es, den Erzieher*innen diese Form von Pädagogik nahe zu bringen und sie aufmerksam zu machen, dass alles möglich ist. Wir uns aber immer bewusst sein müssen, dass es Regeln, Vorschriften und Gefahren gibt auf die man sich Vorbereiten kann.
Einen großen Teil unseres Wissens und Könnens erwerben wir nicht in Klassenzimmern oder Hörsälen, sondern über die alltäglichen Lernprozesse in der Familie, der Freizeit oder der Gemeinschaf. Deshalb ist es wichtig, dass die Jugendlichen in unserer Gemeinde möglichst viele alltägliche Gelegenheiten erhalten, um für sich selbst, ihren zukünftigen Beruf und für ihr Leben zu lernen. Dieses Lernen kann beispielsweise im Rahmen eines kleinen Sozialen Dienstes, eines Ferien/Minijobs, eines kulturellen Projektes oder eines Marktstandes stattfinden.
Mit dem ,Zukunftsdiplom (ZD) möchten wir dazu beitragen, dass Jugendliche viele solcher Lern- und Beteiligungsmöglichkeiten in unseren Gemeinden erhalten und sie die hierbei erworbenen Kompetenzen neben ihrem Schulzeugnis als Qualifizierungsnachweis und als, „Türöffner“ für lokale Praktikumsstellen, Ausbildungs- oder Minijobs oder für soziale Dienste nutzen können.
Modul 1: OBLIGATORISCHE TEILNAHME
Modul 3: BEI EINSCHREIBUNG IN DIESES MODULS, MÜSSEN SIE SICH MINDESTENS IN DAS ERSTE MODUL EINGESCHRIEBEN HABEN
05/10/2024 9h00-16h30 - 06/10/2024 10h00-17h30
Jugendhaus Schifflange und Umgebung
Zielsetzung und zu erwerbende Kompetenzen
Das Zukunftsdiplom in die Praxis umsetzen: Planung, Durchführung, Auswertung von Projekten
Kennenlernen und Vertiefen die verschiedensten Bausteine: Theoretisch wie auch praktisch; Hardskills, Softskills, Metaskills
Die Teilnehmer*innen werden befähigt sein, eigenständig und verantwortungsbewusst Zukunftsdiplom-Projekte in die Praxis umzusetzen
Elemente aus der Erlebnis-, Wildnis-, und Naturpädagogik erlernen
Methoden (z.B. Vortrag, Präsentation, Arbeitsgruppen, ...)
Vortrag, Präsentationen, Arbeitsgruppen, Diskussionsrunden, praktische Anwendungen/Erfahrungen (Klettern, Bouldern, Trekking zu Fuß oder Kanu/ Fahrrad fahren, freie Naturerfahrung)
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
TEILNAHMEBEDINGUNGEN, um an der Weiterbildung teilnehmen zu dürfen:
Pädagogisches oder psychologisches Diplom
Berufserfahrung ist ein Vorteil
Möglichkeit während der Kurs-Zeit im eigenen beruflichen Tätigkeitsfeld Praxisprojekte auszuführen
Bereitschaft sich auf ein prozessorientiertes Lernen einzulassen und sich eigenverantwortlich an der Gestaltung der Weiterbildung zu beteiligen
Die Weiterbildung besteht aus 6 Modulen, wobei das erste Modul Obligatorisch ist und die beiden andere nach Auswahl besucht werden dürfen.
Konkret sind die 6 Tage auf 3 Module aufgeteilt, wobei jeden Samstag der Theorie-Teil stattfindet und sonntags der Praxis-Teil
Um das Trainer Zertifikat zu erlangen, muss man mindestens an dem Ersten Modul Teil genommen haben.
Bereich
Approches et méthodologies pédagogiques
Kategorie
Non-spécifique
Zielpublikum
chargés de direction + personnel éducatif ES (cycle 4) et JE
Sessions et planning
-
05/10/2024 03:00:00 - Duration: 6H30 - A définir
-
06/10/2024 04:00:00 - Duration: 6H30 - A définir