Der Theaterbaukasten – Spielerische Einführung in die theaterpädagogischen Grundlagen
Description
Information complémentaire
Diese Weiterbildung ist auch Möglich in den Schulferien zu Buchen, um sie dann an zu passen in dem sie einen Teil mit den Kindern eurer Struktur zusammen arbeiten könntet.
Beschreibung Inhalt:
Die Fortbildung führt in die theaterpädagogischen Grundlagen des Schauspielens, Improvisierens und Inszenierens ein. Sie bietet einen spielpraktischen Leitfaden von den ersten Schauspielübungen über die improvisierende Entwicklung eines Theaterprojekts bis zur Inszenierung: Wie können wir mit unserem Körper Raum und Zeit gestalten? Figuren entwickeln? In Improvisationen Beziehungen aufbauen? Die Stimme einsetzen? Szenen selbst entwickeln? Am Leitfaden eines strukturiert aufgebauten „Theaterbaukastens“ erproben wir spielerisch die verschiedenen „Bausteine“ des Theaterspielens aus den Gestaltungsfeldern Raum, Zeit, Körper, Figur, Beziehung, Stimme, Komposition, Text und Theaterdesign. Die zweitägige Fortbildung verbindet dabei theaterpraktische Übungen mit der Vermittlung von grundlegendem Theaterwissen. Sie gibt der Spielleitung Hilfestellung, wie die Kinder und Jugendlichen eigenständig, partizipativ und kooperativ Szenen entwickeln und inszenieren können. Die Inhalte und Übungen eignen sich vor allem für die pädagogische Arbeit mit älteren Kindern (ab ca. 10 Jahre) und Jugendlichen. Sie sind sowohl in kurzen theaterpädagogischen Einheiten einsetzbar als auch in Theaterprojekten, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken.
Hinweis zur Teilnahme:
- Vorkenntnisse oder Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.
- Bitte bewegungsfreudige Kleidung mitbringen.
Zielsetzung und zu erwerbende Kompetenzen:
Die Teilnehmenden
- lernen spielerisch grundlegende Theaterübungen kennen;
- erproben theaterpraktisch die wesentlichen „Bausteine“ des Theaterspielens;
- erproben am Leitfaden eines strukturierten „Theaterbaukastens“ die methodischen Schritte vom Schauspieltraining über die Improvisation bis zur Inszenierung;
- lernen grundlegende Hilfestellungen kennen, die eine partizipative und kooperative theaterpädagogische Praxis unterstützen;
- bekommen Anregungen, Kinder und Jugendliche zu einem eigenständigen kreativen Gestalten anzuleiten und ihnen grundlegendes Theaterwissen zu vermitteln;
- üben, in Kleingruppen unter Anwendung der Theaterbausteine eigene Szenen zu entwickeln;
- erhalten Impulse für eine von Wertschätzung und Anerkennung getragene pädagogische Spielleitung (z. B. beim Feedback).
Methoden (z.B. Vortrag, Präsentation, Arbeitsgruppen, ...):
- Warm-up
- Theaterpädagogische Übungen im Raum mit der Gesamtgruppe
- Arbeit in Kleingruppen mit anschließender szenischer Präsentation
- Diskussion und Austausch, Feedback
- Methodisch strukturierte Arbeit mit dem Kartenset „Der Theaterbaukasten. Ein Leitfaden für die theaterpädagogische Praxis“ des Referenten (Weinheim/Basel: Beltz 2022) Die eingesetzten Methoden zielen auf eine ganzheitliche, partizipative und kooperative Arbeitsweise. Sie fördern bei der Spielleitung eine demokratische Grundhaltung, die Kinder und Jugendlichen aktiv und selbstbestimmt am kreativen Prozess teilhaben zu lassen.