MIT RESILIENZ ZU INNERER STÄRKE
Description
Objectives
Als resiliente Führungsperson:
§ Haben Sie eine klare Vision und wissen, welche Ziele sie erreichen wollen.
§ Haben Sie klare Prioritäten und einen Maßnahmenplan, um ihre Ziele zu erreichen.
§ Reden Sie über Fortschritte und über Erfolge.
§ Glauben Sie an ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten.
§ Sehen Sie sich in der Lage, auch mit schwierigen Situationen fertig zu werden.
§ Suchen Sie selbst aktiv nach Lösungen, statt auf andere zu warten, die ihre Probleme lösen werden.
§ Pflegen Sie gute Beziehungen untereinander und unterstützen sich gegenseitig.
§ Wagen Sie Herausforderungen und sind dabei auch bereit, Fehler zu machen und daraus zu lernen.
§ Erkennen Sie, welchen wichtigen Beitrag jedes Teammitglied für die Teamziele leistet.
§ Erkennen Sie, was sie ändern können und was sie als nicht änderbare Rahmenbedingungen akzeptieren sollten.
§ Fördern Sie ein gutes Arbeitsklima, einen engen Zusammenhalt und eine hohe Leistungsmotivation.
Sie werden persönlich und als Führungsperson:
§ Auch bei ständigen Veränderungen schnell wieder die Kontrolle über die Situation gewinnen.
§ Widrige Umstände und Rückschläge verkraften.
§ Flexibel auf Herausforderungen reagieren und Lösungen finden.
§ Ihre Stimmungen steuern und sich wieder in Balance bringen.
§ Krisen überwinden und daraus persönliche Stärke gewinnen.
Contenus
Als Basis des Trainings dient das Resilienz-Modell und die sieben Faktoren nach Gruhl/Körbächer:
§ Optimismus und Zuversicht als Grundhaltung leben: An die Möglichkeit eines positiven Ausgangs glauben.
§ Akzeptanz und Selbstakzeptanz entwickeln: Das Unabänderliche annehmen.
§ Lösungsorientierung ermöglichen: Die Energie auf mögliche Lösungen richten statt auf Probleme
§ (Selbst)Verantwortung übernehmen: Mut zu selbstverantwortlichem Handeln zeigen und machen.
§ Sich selbst regulieren: Die eigene Verfassung und die eigene (Re)Aktion Kontext angemessen steuern.
§ Beziehungen gestalten: Gleichwürdige Beziehungen pflegen, Unterstützung geben und von anderen annehmen.
§ Zukunft (proaktiv) gestalten: Auf das Kommende vorbereiten.
Méthodes
§ Kurzweilige, dialogorientierte Wissensvermittlung
§ Interaktive, praktische Übungen
§ Selbst – und Gruppenreflexion
§ Kollegiale Beratung
§ Arbeitshilfen für den Transfert in den Alltag