Rollen- und Geschlechterbilder in Bilderbüchern


Beschreibung Inhalt:

Schon im Kleinkindalter begegnen wir Werten, Rollenbildern und Stereotypen, die sich mit unserem Geschlecht verbinden lassen. In der aktuellen Gesellschaft wird von zwei Geschlechtern gesprochen. Deshalb ist es wichtig, seine eigenen Geschlechterrollen und –bilder aktiv zu reflektieren und sich diese bewusst zu machen. 

 

Außer den Kontaktpersonen, mit denen ein Kind im Alltag zu tun hat (Eltern, Geschwister, Erzieher*innen, Lehrer*innen usw.), ist es mit den Wertevorstellungen und Rollenbildern der Medien konfrontiert. Neben digitalen Medien spielt bei Klein- und Schulkindern das Printmedium Bilderbuch“ eine zentrale Rolle. Die selbst oder vorgelesenen Geschichten inklusive der Illustration zeigen Rollenbilder und gegebenenfalls Stereotype auf, die das Kind stark beeinflussen können. Demzufolge ist es für das pädagogische Personal wichtig, sich diesen Prozessen bewusst zu sein und so den Kindern aktiv Pluralismus vorzuzeigen und vorzuleben. 

 

Der Workshop stellt den Teilnehmenden Methoden vor, mit denen sie ihre Werte/ Rollenbilder und die der Kinder erweitern können: Welchen Rollen und Geschlechterbildern begegne ich in Büchern? Wie werden diese von den Kindern aufgenommen bzw. interpretiert? Welche Stereotype werden so verstärkt oder aufgelöst?  

Methoden (z.B. Vortrag, Präsentation, Arbeitsgruppen, ...):

Impulsreferate (Begriffsbestimmung, theoretische Ansätze, etc.) 

 

Kleingruppenarbeiten (Reflexion, Austausch, Vertiefung von theoretischen Ansätzen) 

 

Großgruppenarbeit/Plenumsdiskussion (Vorstellung der Ergebnisse und Analyse/Diskussion der Ergebnisse) 

 

aktive Buchanalyse (mit einem Diversitätsblick kritisch Bilderbücher analysieren) 

 

Mediale Analyse (kritische Analyse zu Stereotypen in digitalen Inhalten) 

Zielsetzung und zu erwerbende Kompetenzen:

Kritische Auseinandersetzung mit den Themen Geschlecht und Diversität in Bilder- und Kinderbüchern 

Auseinandersetzung mit den eigenen Werten und Weltvorstellungen 

Sensibilisierung für den Einfluss von Bildern und Geschichten auf Kinder 

Umgang mit eigenen Wertevorstellungen bzw. Geschlechter- und Rollenbildern 

Bewusste Wahrnehmung von Stereotypen 

Sensiblerer Umgang mit Wahrnehmungen und Werten der Kinder 

Entwicklung von Methoden, die den Umgang mit einengenden Geschlechterbildern erweitern 

Analyse- und Beobachtungskompetenzen im Bereich Bilder- und Kinderbücher 

Zielpublikum:

Personnel éducatif + Personnel dirigeant

Bereich:

Emotions et relations sociales

Kategorie:

Non-spécifique

  • Sur demande
  • Petite enfance 0-4 ans
  • Enfants scolarisés 4-12 ans
  • German / Deutsch
  • CRL-257