Autismus erleben - Ein Leitfaden zu pädagogischen Ansätzen zur Unterstützung einer Person mit Autismus-Spektrum-Störung
Sessions
En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.
-
22.10.2026 02:30:00 - Duration: 7H - Salle de Formation Am Bongert - Croix-Rouge Bertrange 10, Cité Henri Dunant BERTRANGE L-8095 Luxemburg
Description
Pädagogische Ziele
Im Anschluss der Weiterbildung wird der*die Teilnehmer*in befähigt sein :
- Den Teilnehmer in einen Reflexionsprozess über autistische Verhaltensweisen zu bringen, indem er die Schwierigkeiten erlebt, mit denen Menschen mit Autismus im Alltag konfrontiert sind.
- Der/die Teilnehmer/in kann sensibler für die Bedürfnisse von ASS-Personen im Alltag sein.
- Der/die Teilnehmer/in kann mehr Wohlwollen und Nachsicht gegenüber Menschen mit ASS entwickeln.
Beschreibung des Weiterbildungsprogramms
Im ersten Teil der Fortbildung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, durch verschiedene Aktivitäten in einem spielerischen Rahmen in die Welt einer Person mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) einzutauchen.
Im Laufe der verschiedenen Aktivitäten entwickeln die Teilnehmer ein besseres Verständnis für die Stärken und Schwächen einer Person mit ASS und werden sich der Hindernisse im Alltag bewusst.
Die verschiedenen Aktivitäten basieren auf dem kognitiven Stil der Person mit ASS:
- Der Mangel an zentraler Kohärenz
- Der Mangel an exekutiven Funktionen
- Mangel an Theory of Mind
- Die differenzierte Wahrnehmung
Im zweiten Teil der Fortbildung werden auf der Grundlage des TEACCH-Programms die umzusetzenden pädagogischen Maßnahmen und Förderansätze als Leitfaden behandelt und anhand von Beispielen veranschaulicht, mit dem Ziel, den Alltag von Menschen mit ASS freundlicher gestalten zu können.
Methoden
- Arbeitsgruppen
- Präsentation und Gruppenbesprechung
Zielpublikum
- Pädagogische Mitarbeiter(innen): Kleinkinder
- Pädagogische Mitarbeiter(innen): Schulkinder
- Pädagogische Mitarbeiter(innen): Jugendstrukturen
- Mitarbeiter(innen) mit Leitungsfunktionen
Alterssegment
Kindesalter + Jugendliche und junge Erwachsene + Familien
Trainer*in
Fondation Autisme
Zusätzliche Informationen
Bitte beachten Sie, dass wir keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. Jeder Teilnehmer ist für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.
Die vorliegende Weiterbildung ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Pflichtstundenzahl für die Weiterbildung auf 16 Stunden/ETP in einem Jahr validiert.