⚠️ Attention : Merci de vous rendre dorénavant sur plattform.public.lu pour inscrire vos collaborateurs ENF et AEF aux formations.

Erste Hilfe (4-)


Sessions

En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.

Description

Pädagogische Ziele

Die Teilnehmer lernen, wie man ...  

  • ... am Unfallort organisiert handeln.  
  • ... einen standardisierten Notruf absetzen.  
  • ... medizinische und traumatologische Notfälle erkennen.  
  • ... Erste Hilfe bei medizinischen und traumatologischen Notfällen leisten.  
  • ... lebensbedrohliche Blutungen stillen.  
  • ... die richtige Lagerung von Notfallpatienten.  

und vieles mehr ...  


Beschreibung des Weiterbildungsprogramms

  • Einführung in die Erste Hilfe und Überlebenstechniken 
  • Bewusstlosigkeit und stabile Seitenlage 
  • Atmung, Erstickungsgefahr und Verhalten bei möglichem Ersticken 
  • Blutungen und Erste Hilfe 
  • Anlegen von Verbänden 
  • Brüche und Erste Hilfe 
  • Abnehmen eines Motorradhelms und stabile Seitenlage 
  • Verbrennungen und Erste Hilfe 
  • Herz, Herzinfarkt und Erste Hilfe 
  • Kardiopulmonale Wiederbelebung und pädiatrische Wiederbelebung 
  • Reanimation mit Defibrillation 

und vieles mehr ...  


Methoden

  • Theorie: Powerpointpräsentation    
  • Praktische Übungen   


Zielpublikum

Führungspersonal + Betreuungspersonal + Reinigungspersonal + Verwaltungspersonal + Küchenpersonal 


Alterssegment

Schulkinder (ES) + Jugend (JE)


Trainer*in

Trainer*in des " Service Ambulances & Premiers Secours de la Croix-Rouge luxembourgeoise " Team


Information

Seit der Neuorganisation der Erste-Hilfe-Kurse am 1. Juli 2018 basiert dieser Kurs - auch in Luxemburg - auf dem Modell des europäischen First-Aid-Kurses. Das bedeutet, dass 2/3 des Kurses nun auf praktischen Übungen basieren und theoretischer Unterricht zur Ausnahme geworden ist. Es gibt kein Examen mehr, der Kurs "Erste Hilfe" wird durch eine kontinuierliche Kontrolle des Leiters bestätigt. Sollte der Teilnehmer den Kurs nicht bestehen, wird kein Diplom ausgestellt.  

Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhält der Teilnehmer ein Diplom, das vom zuständigen Minister ausgestellt wird. Um dieses Diplom zu erhalten, müssen die Teilnehmer an allen 16 Stunden des Kurses teilgenommen haben. Darüber hinaus muss der Leiter die Teilnahme bestätigen. Wenn diese beiden Bedingungen nicht erfüllt sind, wird kein Diplom ausgestellt.  

Das Diplom ist fünf Jahre lang gültig. Etwa ein Jahr vor Ablauf sollten Sie sich für einen neuen Kurs informieren. Wenn Sie innerhalb dieser fünf Jahre erneut erfolgreich an einem Kurs teilnehmen, wird die Gültigkeit Ihres Diploms automatisch um weitere fünf Jahre verlängert.  

Die Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs  

  • Mindestalter: 12 Jahre  
  • Der Wille zur Teilnahme  
  • Im Besitz einer ID- Struktur Nummer des SNJ oder der DG AEF sind  

Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an alle Mitarbeiter, die im Rahmen ihrer beruflichen oder außerberuflichen Tätigkeit Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unwohlsein oder Unfällen erlernen müssen.  


Zusätzliche Kommunikation

Bitte beachten Sie, dass wir keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. Jeder Teilnehmer ist für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.

Die vorliegende Weiterbildung ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Pflichtstundenzahl für die Weiterbildung auf 16 Stunden/ETP in einem Jahr validiert.

Notice biographique

Croix-Rouge luxembourgeoise