Grenzen wahrnehmen und sinnvoll setzen lernen (Selbstachtsam zusammenarbeiten, helfen und beraten)
Sessions
En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.
-
27.10.2026 04:30:00 - Duration: 6H - Auberge de jeunesse Remerschen 31, Waïstrooss REMERSCHEN L-5440
Description
Pädagogische Ziele
Im Anschluss der Weiterbildung wird der*die Teilnehmer*in befähigt sein,
- Die eigenen Grenzen besser kennen und verstehen lernen
- Bisher erlebte Probleme bei der Grenzsetzung reflektieren
- Die eigene Wahrnehmung verbessern
- Mut zur sinnvollen Grenzsetzung bekommen
- Kennenlernen der eigenen Handlungsspielräume und Grenzen
- Nutzung aller eigener Ressourcen
Beschreibung des Weiterbildungsprogramms
Grenzen wahrnehmen und sinnvoll setzen lernen (Selbstachtsam zusammenarbeiten, helfen und beraten)
Menschen sind sehr unterschiedlich und alle haben berechtigte Interessen, die aber leider nicht immer mit denen der Anderen übereinstimmen. Häufig gibt es auch organisatorische Vorgaben, die uns bis an unsere Grenzen und darüber hinaus belasten. Durch diese Interessenkonflikte hindurch seinen eigenen Weg zu finden ist nicht so einfach.
„Die Freiheit des Einzelnen findet da ihre Grenzen, wo sie in die Freiheit der Anderen eingreift“ (frei nach Immanuel Kant)
Um diese Grenze festzusetzen braucht es Gespräche, Konflikte und Verhandlungen und manches Mal auch eine klare und deutliche Grenzziehung von einer Seite.
Allerdings beginnt die Schwierigkeit häufig schon einen Schritt davor.
Kennen Sie ihre eigenen Grenzen? Gehen Sie häufig darüber hinweg? Tut Ihnen das gut?
Und selbst wenn man genau weiß, daß man die eigenen Grenzen besser kennen und achten sollte, gibt es oft (gute) Gründe dies nicht zu tun.
In der Formation werden Sie verstehen lernen, warum es wirklich sinnvoll ist, die eigenen Grenzen zu achten.
Sie werden darüber hinaus lernen, Ihre eigenen Grenzen besser wahrzunehmen. Sie werden Gelegenheit haben Grenzen zu setzen und mit den Konsequenzen besser leben zu können.
In der Formation geht es hauptsächlich um Sie, also in erster Linie um die eigenen Grenzen.
Methoden
- Inhaltlicher Input (Präsentation)
- Eigene Erlebnisse einbringen können und besprechen (Anknüpfen an eigenen Erfahrungen)
- Selbsterfahrung
- Reflexion
- Kleingruppenarbeit
- Rollenspiel
- Übungen
Zielpublikum
Führungspersonal + Betreuungspersonal + Reinigungspersonal + Verwaltungspersonal + Küchenpersonal
Alterssegment
Frühe Kindheit (PE) + Schulkinder (ES)
Trainer*in
Mechthild Bresser-Kleinbauer
Fachgebiet
- Kommunikation
- Konflikt
- Beziehungsgestaltung
- Stressprävention und Burnout
- Selbstfürsorge
- Trauma
Zusätzliche Kommunikation
Bitte beachten Sie, dass wir keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. Jeder Teilnehmer ist für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.
Die vorliegende Weiterbildung ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Pflichtstundenzahl für die Weiterbildung auf 16 Stunden/ETP in einem Jahr validiert.