Konflikte Gestalten (Eskalationsstufen und Ausstiegsstrategien)
Sessions
En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.
-
14.04.2026 03:30:00 - Duration: 6H - Auberge de jeunesse Remerschen 31, Waïstrooss REMERSCHEN L-5440
-
21.04.2026 03:30:00 - Duration: 6H - Auberge de jeunesse Remerschen 31, Waïstrooss REMERSCHEN L-5440
-
01.12.2026 03:30:00 - Duration: 6H - Auberge de jeunesse Remerschen 31, Waïstrooss REMERSCHEN L-5440
-
08.12.2026 03:30:00 - Duration: 6H - Auberge de jeunesse Remerschen 31, Waïstrooss REMERSCHEN L-5440
Description
Pädagogische Ziele
Im Anschluss der Weiterbildung wird der*die Teilnehmer*in befähigt sein,
- Konflikte und deren Eskalationsstufen kennen und verstehen lernen
- Bisher erlebte Konflikte reflektieren
- Den eigenen Anteil am Konflikt wahrnehmen, verstehen und überprüfen lernen
- Verbesserung der eigenen Konfliktlösungskompetenz
- Kennenlernen der eigenen Handlungsspielräume und Grenzen
- Nutzung der eigenen Ressourcen bei der Konfliktlösung
Beschreibung des Weiterbildungsprogramms
Konflikte entstehen überall, wo Menschen zusammen arbeiten und leben. Sie gehören zum Leben dazu, können uns das Leben aber auch ganz schön schwer machen. Manchmal gelingt es uns gut Konflikte für uns zufriedenstellend zu lösen, manchmal gelingt es uns weniger gut oder gar nicht. Immer dann, wenn wir mit der Konfliktlösung nicht zufrieden sind lohnt es sich „einen Blick hinter die Kulissen“ zu werfen.
Was genau passiert da eigentlich? Warum genau belastet mich dieser Konflikt so sehr? Hat sich der Konflikt verändert bzw. verschlimmert? Habe ich einen Anteil an dem Konflikt? Wie kann ich Einfluß darauf nehmen? Und viele weitere Fragen stellen sich dabei.
Es gibt Eskalationsstufen in einem Konflikt, die man kennen sollte und es entsteht in der Gruppe eine besondere Dynamik, die man verstehen sollte.
Verständnis ist hier ein Schlüsselbegriff.
Im Workshop soll sowohl ein tiefgreifendes Verständnis für die eigene Situation erreicht werden, als auch ein Verständnis für die Dynamiken in einer Konfliktsituation. Daraus lassen sich neue Handlungsstrategien erarbeiten, die zur Konfliktlösung beitragen können und eine bessere Umgehensweise mit einem Konflikt ermöglichen.
Methoden
- Inhaltlicher Input (Präsentation)
- Eigene Erlebnisse einbringen können und besprechen (Anknüpfen an eigenen Erfahrungen)
- Selbsterfahrung
- Reflexion
- Kleingruppenarbeit
- Rollenspiel
- Übungen
Zielpublikum
Führungspersonal + Betreuungspersonal + Reinigungspersonal + Verwaltungspersonal + Küchenpersonal
Alterssegment
Frühe Kindheit (PE) + Schulkinder (ES) + Jugend (JE)
Trainer*in
Mechthild Bresser-Kleinbauer
Fachgebiet
- Kommunikation
- Konflikt
- Beziehungsgestaltung
- Stressprävention und Burnout
- Selbstfürsorge
- Trauma
Zusätzliche Kommunikation
Bitte beachten Sie, dass wir keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. Jeder Teilnehmer ist für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.
Die vorliegende Weiterbildung ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Pflichtstundenzahl für die Weiterbildung auf 16 Stunden/ETP in einem Jahr validiert.