„Körper, Gefühle, Grenzen – Sexualpädagogische Impulse für die Arbeit mit Kindern im Alter von 0–4 Jahren“
Sessions
En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.
-
02.03.2026 03:00:00 - Duration: 6H - Forum Geeseknäppchen 40, Bvd Pierre Dupong 1430 Luxemburg
-
12.10.2026 03:00:00 - Duration: 6H - FEDAS Luxembourg asbl 4, rue Joseph Felten Howald 1508 Luxemburg
Description
Pädagogische Ziele
Im Anschluss der Weiterbildung wird der*die Teilnehmer*in befähigt sein,
- sicher im Umgang mit Ausdrucksformen der kindlichen Sexualität umzugehen
- Wissen über die psychosexuelle Entwicklung anzuwenden
- eine angemessene Sprache bzgl. Körper und Gefühle zu verwenden
- Möglichkeiten kennenlernen, wie Kinder in ihrer Selbstwahrnehmung und Selbstbestimmung gestärkt werden können
- Grenzverletzungen wahrzunehmen und entsprechend damit umzugehen
- Methoden der sexuellen Bildung anzuwenden
Beschreibung des Weiterbildungsprogramms
Bereits in den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder ein grundlegendes Körperbewusstsein, lernen emotionale Ausdrucksformen und beginnen, zwischen sich und anderen zu unterscheiden. In dieser sensiblen Phase ist es zentral, ihnen sichere Beziehungserfahrungen, wertschätzende Begleitung und stärkende Impulse zur Selbstwahrnehmung zu ermöglichen.
Die Fortbildung bietet fachliche Impulse und praxisnahe Methoden zu folgenden Themen:
- Grundlagen kindlicher Sexualität im Alter von 0–4 Jahren
- Bedeutung von Nähe, Bindung und Körpererfahrungen
- Selbststärkung und kindgerechte Aufklärung
- Umgang mit „guten“ und „schlechten“ Geheimnissen
- Sprache und Kommunikation im Alltag (z.B. beim Wickeln, Trösten, Spielen)
- Reflexion von Fachkraft-Kind-Interaktionen aus sexualpädagogischer Perspektive
- Besprechung von Fällen aus der Praxis
- Methoden und Materialien
- Reflexion der eigenen Haltung
Methoden
Die Fortbildung verbindet fachlichen Input mit praxisnahen und interaktiven Methoden. Kurze Theorieeinheiten vermitteln Grundlagen der kindlichen Sexualität und Konzepte der Prävention und Selbststärkung. Anhand von Fallbeispielen aus dem Alltag in Krippe und Kindertagespflege reflektieren die Teilnehmenden ihre eigene Praxis.
In Kleingruppenarbeiten und moderierten Diskussionen gibt es Raum für Austausch, kollegiale Beratung und gemeinsame Lösungsansätze. Kreative und spielerische Methoden – etwa zu Gefühlen, Körperwissen oder guten und schlechten Geheimnissen – werden vorgestellt und ausprobiert.
Materialien und Impulse zur Weiterarbeit sowie eine abschließende Reflexion runden die Fortbildung ab.
Zielpublikum
Führungspersonal + Betreuungspersonal
Alterssegment
Frühe Kindheit (PE)
Trainer*in
Danilo Ziemen
Fachgebiet
- Kindliche Sexualität
- Jugendsexualität
- Umgang mit Sexualität für Fachkräfte der sozialen Arbeit
- Digitale Medien und Sexualität
- Prävention sexueller Gewalt
- Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
- Interkulturelle Sexualpädagogik
- Fallberatungen und -besprechungen
Zusätzliche Kommunikation
Bitte beachten Sie, dass wir keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. Jeder Teilnehmer ist für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.
Die vorliegende Weiterbildung ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Pflichtstundenzahl für die Weiterbildung auf 16 Stunden/ETP in einem Jahr validiert.