⚠️ Attention : Merci de vous rendre dorénavant sur plattform.public.lu pour inscrire vos collaborateurs ENF et AEF aux formations.

Naturpädagogik - Ganzheitliche Umwelt- und Naturbildung


Sessions

En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.

Description

Pädagogische Ziele

Im Anschluss der Weiterbildung wird der*die Teilnehmer*in befähigt sein,    

  • Erste naturpädagogische Aktivitäten zu planen und durchzuführen 
  • Gefahren & Risiken in der Natur richtig einzuschätzen  und zu vermeiden 
  • den Wert von Naturaufenthalt für Kinder und Jugendliche gegenüber Eltern u.a. besser zu kommunizieren 
  • einen Einblick in die verschiedenen Themenfelder der Naturpädagogik und angrenzender Disziplinen zu erhalten 


Beschreibung des Weiterbildungsprogramms

 Die Natur ist in jeder Hinsicht der beste Ort für eine gesunde kindliche Entwicklung auf allen Ebenen.  Moderne Krankheitsbilder wie das „Naturdefizitsyndrom“ u.a. spiegeln die verheerenden Folgen von Naturentfremdung wider. Viele Pädagog*innen oder Erzieher*innen wissen aber nicht, wie sie den Naturaufenthalt gestalten wollen, oder es fehlt Ihnen an den nötigen Argumenten für mehr Naturaufenthalte gegenüber z.B. Eltern.  

Viele machen sich Sorgen: Lauern nicht jede Menge Gefahren im Wald und in der Natur? Was ist mit Zecke, Fuchsbandwurm & Co.? 

Diese Fortbildung gibt praktische Einblicke in die Naturpädagogik, ermöglicht eine realistische Einschätzung der potentiellen „Gefahren“ und stellt diesen die positiven Effekte der Natur auf die verschiedenen Ebenen der kindlichen Entwicklung entgegen. 

Die Fortbildung richtet sich an Multiplikatoren und Menschen, die pädagogisch tätig sind bzw. mit Kindern arbeiten. Es soll ein tiefes Verständnis für ökologische Zusammenhänge, den Wert der Natur und den Einfluss von Naturkontakt auf die körperliche und seelische Entwicklung von Kindern vermittelt werden. Die Teilnehmenden lernen viele Aktivitäten aus der Naturpädagogik und verwandten Disziplinen kennen, um selber naturpädagogisch aktiv zu werden. Das Erlernte kann sofort und ohne großen Aufwand in der eigenen Arbeit umgesetzt werden. 

Es werden ganzheitlich Methoden und Themen aus den Bereichen Naturpädagogik, Kräuterpädagogik, Waldpädagogik, Wildnis-Pädagogik, Waldbaden, Achtsamkeit, Teambuildung und Wissen über ökologische Zusammenhänge angesprochen. Die Vermittlung erfolgt durch Vorträge, Exkursionen, Einzel- oder Gruppenarbeiten. Insbesondere lebt die Fortbildung von der aktiven Einbindung der Teilnehmenden. Die zu vermittelnden Inhalte sollen „am eigenen Leib“ erfahren und so besser verstanden und verinnerlicht werden. 


Methoden

  • Vorträge
  • Naturpädagogik am eigenen Leib erfahren (mit allen Sinnen) 
  • Wissensvermittlung  (draußen wie drinnen)
  • Gruppenarbeiten  
  • Einzelaufgaben 
  • Feedback-Runden 
  • Meditative Einheiten
  • Spiele und Aktionen 
  • Naturhandwerk 


Zielpublikum

Führungspersonal + Betreuungspersonal 


Alterssegment

 Frühe Kindheit (PE) + Schulkinder (ES)  + Jugend (JE)


Trainer*in

Astrid Mittelstaedt 

Fachgebiet 

  • Naturpädagogik  
  • Wildnispädagogik  
  • Wildpflanzenpädagogik 
  • Waldpädagogik  
  • Naturschutz 
  • Fährtenlesen 
  • Vogelstimmen 
  • Survival / Bushcraft 
  • Naturgarten  
  • Storytelling 


Logistik

 Die Teilnehmer sind gebeten, den Wetterbedingungen entsprechende Kleidung zu tragen. Die Weiterbildung findet überwiegend im Freien aber auch im Chalet mit Feuerstelle, Toilette, Stromanschluss statt. Die Teilnehmer müssen sich ihre Verpflegung mitbringen. (vor Ort kann man nichts einkaufen).  

Es ist ratsam, eher alte Kleidung  zu tragen, die  einigermaßen Feuerfest ist (Jeans, Baumwolle o.ä.). Beim Umgang  mit Feuer kann  es  u.U. zu Brandlöchern in der Kleidung kommen. 

Die Teilnehmenden müssen sich selber Notizen machen.  

Die Adresse der Formation lautet :  

Chalet am Centre Ecologique,  

12, Parc L9836 Hosingen   

Centre écologique – SISPOLO 

Die Teilnehmenden müssen den Parkplatz am Schwimmbad benutzen und ca. 5Min zu Fuß laufen 


Zusätzliche Kommunikation

Bitte beachten Sie, dass wir keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. Jeder Teilnehmer ist für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.

Die vorliegende Weiterbildung ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Pflichtstundenzahl für die Weiterbildung auf 16 Stunden/ETP in einem Jahr validiert.

  • 29.04.2026
  • Non-spécifique
  • German / Deutsch
  • CRL-1765