Rebound Soziale Arbeit: Ein interaktives Lebenskompetenz- und Präventionsprogramm im Rahmen von Alkohol- und anderem Drogenkonsum
Sessions
En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.
-
27.01.2025 03:00:00 - Duration: 7H - Forum Geeseknäppchen 40, Bvd Pierre Dupong 1430 Luxemburg
-
28.01.2025 03:00:00 - Duration: 7H - Forum Geeseknäppchen 40, Bvd Pierre Dupong 1430 Luxemburg
-
29.01.2025 03:00:00 - Duration: 7H - Forum Geeseknäppchen 40, Bvd Pierre Dupong 1430 Luxemburg
-
06.10.2026 03:00:00 - Duration: 7H - Salle de Formation Solferino - Croix-Rouge Bertrange 10, Cite Henri Dunant BERTRANGE L-8095 Luxemburg
-
07.10.2026 03:00:00 - Duration: 7H - Salle de Formation Solferino - Croix-Rouge Bertrange 10, Cite Henri Dunant BERTRANGE L-8095 Luxemburg
-
08.10.2026 03:00:00 - Duration: 7H - Salle de Formation Solferino - Croix-Rouge Bertrange 10, Cite Henri Dunant BERTRANGE L-8095 Luxemburg
Description
Pädagogische Ziele
Die Teilnehmer/-innen kennen:
- Wirkungen und Nebenwirkungen von Alkohol und anderen Drogen
- KonsummotivebeiJugendlichen
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage:
- Informationen über Alkohol und andere Drogen zu vermitteln
- Methoden (u.a. Kurz-Filmarbeit, suchtpräventive Methoden und Übungen) einzusetzen, um mit Jugendlichen das Thema Alkohol und andere Drogen besprechen zu können
Die Teilnehmer/-innen:
- reflektieren ihre eigene Haltung zum Thema Alkohol und andere Drogen
- reflektieren ihr eigenes Kommunikationsverhalten
Beschreibung des Weiterbildungsprogramms
REBOUND bedeutet: aus Erfahrungen lernen - den eigenen und denen anderer.
REBOUND ist ein praxiserprobtes und wissenschaftlich evaluiertes Lebenskompetenz- und Risikokompetenzprogramm für junge Menschen ab 14 Jahren, in dem es um deren Stärken und die der eigenen Bezugsgruppe geht. Im Mittelpunkt stehen die Sozial- und Selbstkompetenzen von Jugendlichen. Durch das Durchführen dieses Programmes kann der riskante Konsum von Alkohol, Cannabis und anderen Drogen bei Jugendlichen reduziert werden. Zusätzlich wird die Medienkompetenz gefördert und die Jugendlichen werden in der Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben unterstützt.
In dieser Weiterbildung werden Jugendarbeiter*innen im REBPOUND Programm geschult und auf die Umsetzung im außerschulischen Alltag vorbereitet.
REBOUND soll motivieren, informieren, Jugendliche untereinander ins Gespräch bringen und die Risikowahrnehmung schärfen. Es geht um eine ressourcen- und lösungsorientierte Pädagogik. Der suchtpräventive Teil von REBOUND regt Jugendliche dazu an, herauszufinden, was verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol und anderen Drogen bedeutet. Das Besondere an REBOUND ist die pädagogische Haltung: es geht um Risikokompetenz in einem fordernden und fördernden sozialen Umfeld. Es geht darum, Jugendliche in ihrer Entwicklung zu entscheidungsstarken und risikobewussten Menschen zu begleiten.
Ziele des Programmes sind:
- Stärken bewusst machen und fördern
- Einen eigenständigen und gesunden Umgang mit Risiken erlernen
- Risikobewusste Peer-Groups.
Ziele der Weiterbildung sind:
- Vermittlung von Präventions- und Risikominimierungsbotschaften und warum zwischen beiden zu unterscheiden
- Kennenlernen des interaktiven Programms „REBOUND“
- Umgang und Einsatz von Filmarbeit
- Entwicklung oder Reflexion der eigenen Haltung zum Thema Alkohol und andere Drogen
- Anreize geben für strukturelle Prävention-Maßnahmen in außerschulischen Kontexten.
Methoden
- VorträgeundPräsentationen
- InteraktiveÜbungen
- Gruppenübungen
- Filmarbeit
- Diskussionen
Zielpublikum
Führungspersonal + Betreuungspersonal
Alterssegment
Jugend (JE)
Trainers*in
Hinger Anouk & Both Luc
Fachgebiet
- Sucht und Suchtprävention
- Gesundheitsförderung
- Jugend
Zusätzliche Kommunikation
Bitte beachten Sie, dass wir keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. Jeder Teilnehmer ist für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.
Die vorliegende Weiterbildung ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Pflichtstundenzahl für die Weiterbildung auf 16 Stunden/ETP in einem Jahr validiert.