SOP: Arbeit mit sozialen Netzwerken von Kindern und Eltern
Sessions
En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.
-
01.10.2026 03:00:00 - Duration: 6H - Salle de Formation Am Bongert - Croix-Rouge Bertrange 10, Cité Henri Dunant BERTRANGE L-8095 Luxemburg
Description
Pädagogische Ziele
Im Anschluss der Weiterbildung wird der*die Teilnehmer*in befähigt sein :
- Erlernen, wie man die sozialen Unterstützungsnetzwerke von Kindern und Eltern identifiziert und mobilisiert, um deren Schutz und Sicherheit zu stärken.
- Beherrschen von Fragetechniken, um die Schlüsselpersonen im Unterstützungsnetzwerk rund um das Kind und die Familie zu entdecken, basierend auf Ansätzen wie zirkulären und relationalen Fragen.
- Organisation und Moderation von Netzwerktreffen, um diese Personen effektiv in die Sicherheitsplanung nach der SOP-Methode einzubinden.
- Verstehen und Anwenden des Konzepts des „Sicherheitskreises“; im Rahmen der SOP-Praxis, um den Schutz der Kinder zu gewährleisten, wobei die aktive Teilnahme aller Netzwerkteilnehmer sichergestellt wird.
- Integration visueller Werkzeuge und Dokumentationstechniken, um den Prozess für alle Beteiligten transparent und verständlich zu gestalten.
Beschreibung des Weiterbildungsprogramms
Einführung in die Bedeutung von Unterstützungsnetzwerken in SOP
- Vorstellung der zentralen Rolle von sozialen Unterstützungsnetzwerken bei der Sicherheitsplanung für Kinder.
- Diskussion über die Herausforderungen, die mit der sozialen Isolation von Familien im Kontext der Jugendhilfe verbunden sind.
- Erkundung des theoretischen Rahmens von SOP, der die Bedeutung der Zusammenarbeit mit sozialen Netzwerken im Kinderschutz unterstützt.
Fragetechniken zur Entdeckung von Unterstützungsnetzwerken
- Erforschung spezifischer Fragen, um vertrauenswürdige und verlässliche Personen im Umfeld der Familien zu identifizieren, einschließlich zirkulärer Fragen, um die Beziehungsdynamiken zu verstehen.
- Fallstudie: Analyse eines konkreten Beispiels zum Bestimmen und Bearbeiten des Unterstützungsnetzwerks rund um das Kind, unter Verwendung von Werkzeugen wie dem Genogramm.
- Praktische Übung: Formulierung von Fragen, die an verschiedene familiäre Kontexte angepasst sind, unter Berücksichtigung kultureller und sozialer Realitäten.
Aktivierung von Unterstützungsnetzwerken und Organisation von Treffen
- Methoden, um die Mitglieder des Unterstützungsnetzwerks zu motivieren und aktiv in die Begleitung der Familie einzubinden, unter Verwendung wertschätzender Erkundungstechniken.
- Einführung in das Konzept des „Sicherheitskreises“; und dessen praktische Anwendung zur Gewährleistung der Sicherheit der Kinder, mit klarer Definition der Rollen jedes Netzwerkteilnehmers.
- Simulation eines Treffens mit dem Unterstützungsnetzwerk: Vorbereitung, Moderation und Nachverfolgung der vereinbarten Schritte, mit Fokus auf Klarheit und Transparenz der Dokumentation.
Praktische Anwendung und Evaluation
- Analyse und Diskussion von Praxisbeispielen: die Mobilisierung von Unterstützungsnetzwerken in SOP wird illustriert, gefolgt von einer Diskussion über bewährte Praktiken.
- Nutzung visueller Hilfsmittel: Vorstellung einfacher Techniken zur Verwendung visueller Werkzeuge und Materialien, um die Kommunikation und Dokumentation während der Treffen zu erleichtern.
- Zusammenfassung und Feedback: Rückblick auf die während der Schulung behandelten Strategien, gefolgt von einer kollektiven Evaluation und Feedback-Runde zu den Erfahrungen der Teilnehmer bei der Anwendung der Konzepte in ihren beruflichen Kontexten.
Methoden
- Präsentation
- Übungen
- Film
- Arbeitsmaterialien
Zielpublikum
Führungspersonal + Sozialpädagogisches Betreuungspersonal + Sozialtherapeutisches Betreuungspersonal
Alterssegment
Kindheit + Jugendliche und junge Erwachsene + Familien
Trainer*in
Ulla peters
Fachgebiet
Gesellschafterin, Geschäftsführung
Leitung Bereich Forschung, Publikationen und Prozessbegleitung
- Promovierte Soziologin, systemische Beratung und Organisationsentwicklung (Gunther Schmidt), lösungsorientierte Beratung (Ben Furman), Autorität ohne Gewalt (Haim Omer); Signs of Safety (Andrew Turnell); Resolutions (Susie Essex)
- Entwicklung von Konzepten im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, wie Fall Laboren
- Beratung und Begleitung von Implementierungsprozessen
Zusätzliche Kommunikation
Bitte beachten Sie, dass wir keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. Jeder Teilnehmer ist für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.
Die vorliegende Weiterbildung ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Pflichtstundenzahl für die Weiterbildung auf 16 Stunden/ETP in einem Jahr validiert.