⚠️ Attention : Merci de vous rendre dorénavant sur plattform.public.lu pour inscrire vos collaborateurs ENF et AEF aux formations.

SOP: Train the Trainer


Sessions

En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.

Description

Pädagogische Ziele

Im Anschluss der Weiterbildung wird der*die Teilnehmer*in befähigt sein :

  • Teilnehmer darauf vorbereiten, SOP-Praktiken effektiv in Fortbildungen vermitteln zu können 
  • Didaktische Kompetenzen erwerben, um die SOP-Methoden klar und ansprechend zu unterrichten 
  • Fähigkeiten entwickeln, um SOP-Schulungen zu strukturieren und durchzuführen.


Beschreibung des Weiterbildungsprogramms

Vermittlung von SOP als Praxismodell 

  • Praktische Übungen zur Anwendung und Vertiefung der SOP-Tools (Genogramm, Drei- Spalten-Analyse, Gefahrenaussagen, Sicherheitsziele) 
  • Fallanalyse und Einsatz der SOP-Tools 
  • Umgang mit herausfordernden Situationen in Fortbildungen 

Lehr- und Moderationstechniken 

  • Methoden, um SOP-Fortbildungen interaktiv und ansprechend zu gestalten 
  • Praktische Übungen zur Anwendung der SOP-Tools (Genogramm, Drei- Spalten-Bewertung) 
  • Simulation von Fortbildungssituationen mit Feedback zur Verbesserung der Durchführung 

Dokumentation und Nachverfolgung des Lernfortschritts 

  • Lernprozesse effektiv dokumentieren 
  • Beispiele zur Nachverfolgung der Fortschritte der Teilnehmenden


Methoden

  • Geleitete und strukturierte Reflexion anhand des Materials der Teilnehmenden   
  • Fragerunden   
  • Kleingruppen   
  • Rollenspiele


Zielpublikum

Führungspersonal + Sozialpädagogisches Betreuungspersonal + Sozialtherapeutisches Betreuungspersonal


Alterssegment

Kindheit + Jugendliche und junge Erwachsene + Familien


Trainer*in

Ulla peters 

Fachgebiet 

Gesellschafterin, Geschäftsführung

Leitung Bereich Forschung, Publikationen und Prozessbegleitung

  • Promovierte Soziologin, systemische Beratung und Organisationsentwicklung (Gunther Schmidt), lösungsorientierte Beratung (Ben Furman), Autorität ohne Gewalt (Haim Omer); Signs of Safety (Andrew Turnell); Resolutions (Susie Essex)
  • Entwicklung von Konzepten im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, wie Fall Laboren
  • Beratung und Begleitung von Implementierungsprozessen


Zusätzliche Kommunikation

Bitte beachten Sie, dass wir keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. Jeder Teilnehmer ist für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.

Die vorliegende Weiterbildung ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Pflichtstundenzahl für die Weiterbildung auf 16 Stunden/ETP in einem Jahr validiert.