„Starke Kinder, offenes Gespräch – Sexualpädagogik im Alltag mit 3- bis 12-Jährigen“
Sessions
En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.
-
03.03.2026 03:00:00 - Duration: 6H - Forum Geeseknäppchen 40, Bvd Pierre Dupong 1430 Luxemburg
-
13.10.2026 03:00:00 - Duration: 6H - Centre Jean XXIII 52, rue Jules Wilhelm Luxembourg L-2728
Description
Pädagogische Ziele
Im Anschluss der Weiterbildung wird der*die Teilnehmer*in befähigt sein,
- sicher im Umgang mit Ausdrucksformen der kindlichen Sexualität umzugehen
- Wissen über die psychosexuelle Entwicklung anzuwenden
- eine angemessene Sprache bzgl. Körper und Gefühle zu verwenden
- Möglichkeiten kennenlernen, wie Kinder in ihrer Selbstwahrnehmung und Selbstbestimmung gestärkt werden können
- Grenzverletzungen wahrzunehmen und entsprechend damit umzugehen
- Methoden der sexuellen Bildung anzuwenden
- Wissen (Digitale Medien, Pubertät) sicher anzuwenden
Beschreibung des Weiterbildungsprogramms
Sexualpädagogik ist mehr als Aufklärung – sie stärkt Kinder darin, ihren Körper kennenzulernen, Gefühle zu benennen, Grenzen zu wahren und die Vielfalt menschlicher Lebens- und Liebesweisen zu entdecken. Zwischen 3 und 12 Jahren machen Kinder zentrale Entwicklungsschritte, die auch ihre sexuelle Entwicklung betreffen: vom neugierigen Fragen bis zu ersten körperlichen Veränderungen in der beginnenden Pubertät.
Die Fortbildung greift folgende Themen auf:
- Entwicklung von Körperwissen und Umgang mit Scham
- Grundlagen der psychosexuellen Entwicklung
- Grenzen wahrnehmen, benennen und achten – auch im Gruppenalltag
- Diversität in Geschlecht, Familie und Lebensweisen kindgerecht thematisieren
- Digitale Medien und Sexualität: Chancen, Risiken und Gesprächsanlässe
- Erste Fragen zur Pubertät: Wie kann altersgerecht und sensibel geantwortet werden?
- Methoden und Materialien
- Reflexion der eigenen Haltung
Methoden
Die Fortbildung kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Methoden. In interaktiven Einheiten, Fallbeispielen und Kleingruppenarbeiten reflektieren die Teilnehmenden ihre eigene Haltung und erhalten Anregungen für die praktische Umsetzung.
Spielerische und kreative Materialien zu den Themen Körper, Gefühle, Vielfalt und Medien werden vorgestellt und ausprobiert. Darüber hinaus gibt es Raum für kollegialen Austausch, Fragen aus der Praxis und die gemeinsame Erarbeitung von Handlungsstrategien.
Materialien zur Weiterarbeit und eine abschließende Reflexionsrunde runden den Tag ab.
Zielpublikum
Führungspersonal + Betreuungspersonal
Alterssegment
Schulkinder (ES)
Trainer*in
Danilo Ziemen
Fachgebiet
- Kindliche Sexualität
- Jugendsexualität
- Umgang mit Sexualität für Fachkräfte der sozialen Arbeit
- Digitale Medien und Sexualität
- Prävention sexueller Gewalt
- Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
- Interkulturelle Sexualpädagogik
- Fallberatungen und -besprechungen
Zusätzliche Kommunikation
Bitte beachten Sie, dass wir keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. Jeder Teilnehmer ist für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.
Die vorliegende Weiterbildung ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Pflichtstundenzahl für die Weiterbildung auf 16 Stunden/ETP in einem Jahr validiert.