⚠️ Attention : Merci de vous rendre dorénavant sur plattform.public.lu pour inscrire vos collaborateurs ENF et AEF aux formations.

Suchtprävention bei den Kleinsten (Alter 3-6) – Wieso, weshalb, warum – und wie?


Sessions

En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.

Description

Pädagogische Ziele

Die Teilnehmer kennen:  

  • wesentliche Grundlagen der Suchtprävention und Gesundheitsförderung   
  • wissenschaftliche Ansätze und Methoden   
  • konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung von suchtpräventiven Konzepten und Aktivitäten (Übungen, Methoden, Projekte).  

Die Teilnehmer sind in der Lage, vorgestellte Inhalte und Methoden in den eigenen Praxisalltag zu beziehen und Ideen zur Umsetzung zu entwickeln. 

Die Teilnehmer reflektieren ihre Handlungsmöglichkeiten für den beruflichen Kontext. 


Beschreibung des Weiterbildungsprogramms

Unsere Welt ist voller Verlockungen – von Medien über Zucker bis hin zu Medikamenten. Kinder kommen damit früh in Berührung, weshalb Gesundheitsförderung und Suchtprävention wichtiger denn je sind! In dieser Fortbildung geben wir pädagogischen Fachkräften wirksame Tools an die Hand, um Kinder zu stärken und sie auf einen gesunden Lebensweg zu begleiten. Gemeinsam gehen wir wichtigen Fragen auf den Grund: - Was bedeuten Suchtprävention und Gesundheitsförderung? - Wie lassen sich diese Themen im pädagogischen Alltag verankern? - Welche Methoden gibt es – und wie funktionieren sie in der Praxis? Neben fundiertem Wissen und wissenschaftlich basierten Ansätzen bietet die Fortbildung praxisnahe Übungen sowie Methoden der WHO-Gesundheitsförderung. Unser Ziel: Das Wohlbefinden stärken, Reflexion fördern und die Fähigkeit das Gelernte direkt in den Arbeitsalltag zu integrieren. Eine abwechslungsreiche Mischung aus fachlichem Input, interaktiven Methoden und lebendigem Austausch schafft eine fundierte Basis für mehr Handlungssicherheit und einen nachhaltigen Beitrag zur gesunden Entwicklung von Kindern. 

 Programm vun der Formatioun 

  • Was ist Suchtprävention und Gesundheitsförderung?   
  • Was bedeutet Suchtprävention im erzieherischen Alltag?   
  • Welche suchtpräventiven und gesundheitsfördernde Methoden gibt es für diesen Bereich und wie können diese im praktischen Alltag umgesetzt und integriert werden? 

In der Fortbildung werden die Teilnehmer an die Basisgrundlagen der Suchtprävention und Gesundheitsförderung herangeführt. Neben dem theoretischen Input und der Wissensvermittlung, werden unter anderem auch Methoden der Gesundheitsförderung im Sinne der WHO durchgeführt. Ziel ist, das Wohlbefinden zu steigern sowie die Autonomie und Reflexion der Teilnehmer im Umgang mit bestimmten Themen zu fördern damit diese die dazugehörigen Methoden in die Praxis umsetzen und integrieren können. 


Methoden

  • Impulsvorträge  
  • Interaktive Übungen  
  • Diskussionsrunden 


Zielpublikum

Führungspersonal + Betreuungspersonal  


Alterssegment

Frühe Kindheit (PE) + Schulkinder (ES) 



Trainers*in

Block Manon & Zahles Nathalie  

Fachgebiet 

Fachberater/innen für Suchtprävention und Gesundheitsförderung 

  

Zusätzliche Kommunikation

Bitte beachten Sie, dass wir keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. Jeder Teilnehmer ist für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.

Die vorliegende Weiterbildung ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Pflichtstundenzahl für die Weiterbildung auf 16 Stunden/ETP in einem Jahr validiert.

  • 24.02.2026
  • Non-spécifique
  • German / Deutsch
  • CRL-1746