Spielsituationen beobachten und gestalten angelehnt an Emmi Pikler
Sessions
En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.
-
28/02/2026 02:30:00 - Duration: 6H - Croix-Rouge - Crèche Butzeland Heffingen 1, Bei der Kiirch REULAND/HEFFINGEN L-7670
-
24/10/2026 02:30:00 - Duration: 6H - Croix-Rouge - Crèche Butzeland Heffingen 1, Bei der Kiirch REULAND/HEFFINGEN L-7670
Description
Pädagogische Ziele
Eine altersangepasste und anregungsreiche Spiellandschaft aufzubauen.
Eine angemessene Haltung einzunehmen und die Rahmenbedingungen schaffen zu können, die ein vertiefte und selbstbestimmtes Spiel unterstützen.
Bewusste und detaillierte Beobachtung von einem Kind oder mehreren Kindern zu machen.
Beschreibung des Weiterbildungsprogramms
„Pädagoginnen und Pädagogen sind sich bewusst, dass Alltagssituationen und Pflegeroutinen relevante Anlässe für die Unterstützung und Entwicklung kindlicher Kompetenzen darstellen. Darüber hinaus gestalten sie pädagogische Angebote, die von den Interessen der einzelnen Kinder ausgehen und zum aktiven Tun, zum Lernen und Forschen mit allen Sinnen sowie zur Kommunikation anregen. Pädagogische Fachkräfte vertrauen auf die individuellen Kompetenzen der Kinder und unterstützen ihr Explorationsverhalten. Neugieriges und offenes Erkunden der Umwelt wird dann sichtbar, wenn die Bindungsbedürfnisse der Kinder erfüllt sind und sie Sicherheit und Wohlbefinden erleben.“ (Leitlinien zur non-formalen Bildung im Kindes- und Jugendalter, 2013, S. 19-20)
Inhalte der Fortbildung:
- Spielentwicklung von Säuglingen und Kleinkindern
- Beobachtungen von Säuglingen und Kleinkindern
- Methoden zum Arrangieren von Spielorten
- Rahmenbedingungen schaffen können, die ein vertieftes und selbstbestimmes Spiel ermöglicht
- die Rolle der Fachkräfte.
Diese Fortbildung ist die Weiterführung der Fortbildung „Spielentwicklung von Kleinkindern“. In dieser Fortbildung soll den Teilnehmenden ein vertieftes Wissen über die Spielentwicklung und das Spielverhalten, sowie ein Grundlagewissen zur Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern, vermittelt werden.
Methoden
In Selbsterfahrungseinheiten, Beobachtungen von Filmausschnitten, Kleingruppenarbeit und Präsentationen werden wir die pädagogischen Grundlagen von Emmi Pikler erfahrbar machen.
Voraussetzungen
Empfehlenswert ist die vorherige Teilnahme an der Fortbildung „Spielentwicklung bei Kleinkindern. Das freie Spiel nach Emmi Pikler“ und/oder „Einführung in die Pädagogik nach Emmi Pikler - Achtsame Pflege und freie Bewegungsentwicklung“ (oder Grundkursabsolventen)
Zielpublikum
Führungspersonal + Betreuungspersonal
Alterssegment
Frühe Kindheit (PE)
Trainer*in
- Stéphanie Juncker - Coordinatrice qualité SEAJ
- Ellen Okkerman - Chargée de direction SEAJ
Logistik
Die Teilnehmer müssen einen farbigen Print/Foto einer von ihnen vorbereiteten Spiellandschaft mitbringen.
Zusätzliche Kommunikation
Bitte beachten Sie, dass wir keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. Jeder Teilnehmer ist für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.
Die vorliegende Weiterbildung ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Pflichtstundenzahl für die Weiterbildung auf 16 Stunden/ETP in einem Jahr validiert.