⚠️ Attention : Merci de vous rendre dorénavant sur plattform.public.lu pour inscrire vos collaborateurs ENF et AEF aux formations.

Aggression und Devianz bewältigen: Meistern Sie den KonSt® Konfrontationsstil


Sessions

En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.

Description

Pädagogische Ziele

Im Anschluss der Weiterbildung wird der*die Teilnehmer*in befähigt sein :  

  • Konkrete Strategien und Werkzeuge erwerben und anwenden, um störendes, aggressives und schwieriges Verhalten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen effektiv und souverän zu managen. 
  • Ein tiefgreifendes Selbstverständnis entwickeln, eigene Reaktionsmuster in komplexen Situationen identifizieren und Methoden zur Bewältigung ihrer persönlichen Entwicklungsfelder im beruflichen Kontext beherrschen. 
  • Die Kunst des konstruktiven und relevanten Feedbacks gegenüber Kollegen beherrschen und sich der Wirkung der eigenen Körpersprache in Interaktionen und Kommunikation voll bewusst werden. 


Beschreibung des Weiterbildungsprogramms

Der Konfrontationsstil (KonSt®) ist ein innovativer pädagogischer Ansatz, der Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten, befähigen soll, deviantes und aggressives Verhalten wirksam zu managen. 

Im Mittelpunkt von KonSt® steht die Idee, bei jedem Einzelnen eine klare und verantwortungsbewusste Haltung zu entwickeln. Diese Haltung basiert auf grundlegenden Säulen: der Wertschätzung für sich selbst und andere, Authentizität, dem Gefühl der Selbstwirksamkeit (Handlungsfähigkeit) und einer positiven Lebenseinstellung. 

Weit davon entfernt, eine starre Methode zu sein, ermöglicht KonSt®, „schwere“ Themen wie Regelverstöße oder störendes Verhalten mit überraschender Leichtigkeit und befreiendem Humor anzugehen. Das Ziel ist niemals Oberflächlichkeit, sondern vielmehr die Entschärfung von Spannungen und die Erleichterung eines konstruktiven Ansatzes. 

Als Handlungsstrategie ist die Konfrontationspädagogik (ein Oberbegriff, der KonSt® umfasst) klar: Regelverstöße, die die Gruppendynamik stören oder die Integrität von Personen beeinträchtigen, werden nicht akzeptiert. Die für diese Verfehlungen verantwortlichen Personen werden schnell und direkt mit ihren Handlungen und deren Konsequenzen konfrontiert. 

Die KonSt®-Schulung führt Sie durch ein strukturiertes Programm, das wesentliche Aspekte der Konfrontationspädagogik abdeckt: 

  • Einführung in die Konfrontationspädagogik KonSt®. 
  • Klärung des Auftrags und Ihrer Rollen. 
  • Beherrschung der Grundregeln des Feedbacks. 
  • Entwicklung von Kooperation und Selbstbehauptung. 
  • Erarbeitung und Umsetzung konkreter Handlungsmöglichkeiten für Ihren Berufsalltag. 
  • Praktische Konfrontationsübungen. 
  • Erforschung der Körpersprache und ihres Einflusses. 
  • Erlernen der drei Schritte und Eskalationsstufen von Konflikten. 
  • Aufschlussreiche Diskussionen über die Dynamik von Konflikten. 
  • Definition, Merkmale und Dynamik von Mobbing. 


Methoden

  • Theoretische Grundlagen via PowerPoint, Flipchart 
  • Präsentation via Metaplan, Karten 
  • Praktische Anwendung von Tools 
  • Bewegungsübungen 
  • Einzel- und Gruppenarbeit 
  • Provokationstest


Zielpublikum

Führungspersonal + Sozialpädagogisches Betreuungspersonal + Sozialtherapeutisches Betreuungspersonal


Alterssegment

Familien + Jugendliche und junge Erwachsene


Trainer*in

Holtgen Nancy  

Fachgebiet 

  • Konfliktmanagement 
  • Kommunikation 
  • Konfrontation 
  • Trauma 

 

Zusätzliche Kommunikation

Bitte beachten Sie, dass wir keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. Jeder Teilnehmer ist für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.

Die vorliegende Weiterbildung ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Pflichtstundenzahl für die Weiterbildung auf 16 Stunden/ETP in einem Jahr validiert.


  • 24/09/2026
  • Non-spécifique
  • Luxembourgeois / Lëtzebuergesch
  • CRL-1805