Aktives Zuhören
Sessions
En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.
-
10/03/2026 04:30:00 - Duration: 6H - Auberge de jeunesse Remerschen 31, Waïstrooss REMERSCHEN L-5440
Description
Pädagogische Ziele
Ziele der Formation:
- Bewusstsein zu schaffen, was aktives Zuhören ist und wie es funktioniert
- Goes und No-Goes verstehen lernen
- Nichtsprachliche Hinweise verstehen lernen
- Neue Zugangsweisen zu „schwierigen“ Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kennen lernen
- Entlastungsstrategien kennen lernen Transparenz schaffen und Grenzen setzen und akzeptieren
Beschreibung des Weiterbildungsprogramms
Gibt es ein gutes Zuhören? Zumindest kennen wir alle ganz genau den Unterschied, wem wir gerne von unseren „Problemen“ erzählen und wem lieber nicht. Kann man gutes Zuhören lernen? Einiges was dazu gehört, kann man sicherlich lernen und trainieren.
Gerade im Umgang mit Kindern und Jugendlichen oder mit Menschen die schon viele belastende oder schwierige Situationen und Ereignisse in ihrem Leben durchstehen mussten oder immer noch durchstehen müssen, ist aktives Zuhören eine unglaublich hilfreiche Kompetenz.
Dabei geht es darum, seinem Gegenüber das Gefühl zu vermitteln es wirklich zu verstehen. Auch wenn nicht alles von dieser Person erklärt oder ausgesprochen werden kann und soll.
Es geht beim aktiven Zuhören um die Fähigkeit, dem oder der Gesprächspartner*in die volle Aufmerksamkeit zu schenken, um diese*n besser zu verstehen und wertzuschätzen. Das entlastet und vermittelt das Gefühl „gesehen“ zu werden, mit allem was uns ausmacht.
Aktiven Zuhören ist eine Voraussetzung um überhaupt Veränderungen oder Entlastungen möglich zu machen und Missverständnisse und Konflikte zu reduzieren.
Allerdings gilt es beim aktiven Zuhören auch die eigenen Grenzen zu kennen und zu beachten.
Methoden
- Inhaltlicher Input (Präsentation)
- Eigene Erlebnisse einbringen können und besprechen (Anknüpfen an eigenen Erfahrungen)
- Selbsterfahrung
- Reflexion
- Kleingruppenarbeit
- Übungen
Zielpublikum
Führungspersonal + Betreuungspersonal + Reinigungspersonal + Verwaltungspersonal + Küchenpersonal
Alterssegment
Schulkinder (ES) + Jugend (JE)
Trainer*in
Mechthild Bresser-Kleinbauer
Fachgebiet
- Kommunikation
- Konflikt
- Beziehungsgestaltung
- Stressprävention und Burnout
- Selbstfürsorge
- Trauma
Zusätzliche Kommunikation
Bitte beachten Sie, dass wir keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. Jeder Teilnehmer ist für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.
Die vorliegende Weiterbildung ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Pflichtstundenzahl für die Weiterbildung auf 16 Stunden/ETP in einem Jahr validiert.