Einführung in die Pädagogik nach Emmi Pikler - Achtsame Pflege und freie Bewegungsentwicklung
Sessions
En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.
-
14/01/2026 02:30:00 - Duration: 6H - Salle de Formation Am Bongert - Croix-Rouge Bertrange 10, Cité Henri Dunant BERTRANGE L-8095 Luxembourg
-
30/09/2026 02:30:00 - Duration: 6H - Salle de Formation Am Bongert - Croix-Rouge Bertrange 10, Cité Henri Dunant BERTRANGE L-8095 Luxembourg
Description
Pädagogische Ziele
Im Anschluss der Weiterbildung wird der Teilnehmende befähigt sein:
- den Tagesablauf angepasst an die Bedürfnisse von Kleinkindern zu strukturieren
- auf die Bedürfnisse von Kleinkindern in der Pflegesituation achtsam einzugehen
- Kleinkinder sprachlich angepasst zu begleiten und als pädagogische Fachkraft ein mehrsprachiges Vorbild sein
- Kleinkindern altersangepasste Bewegungsmaterialien anzubieten
- eine angemessene Haltung einzunehmen und Rahmenbedingungen schaffen zu können, die eine freie motorische Bewegungsentwicklung von Säuglingen und Kleinkindern unterstützen.
Beschreibung des Weiterbildungsprogramms
In dieser Fortbildung soll den Teilnehmenden Grundlagenwissen über die Gestaltung der Pflege- und Esssituation von Säuglingen und Kleinkindern vermittelt werden. Wir orientieren uns dabei am pädagogischen Ansatz von Pikler: die Kinderärztin Emmi Piker hat während ihrer Arbeit im Säuglingsheim Lóczy die ganzheitliche Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern genau beobachtet und dokumentiert.
Inhalte des 1. Teils der Fortbildung:
- Einführung in den pädagogischen Ansatz nach Emmi Pikler
- gezieltes sprachliches Unterstützen der Kleinkinder und das Gestalten einer sprachanregenden Umgebung
- gestalten einer beziehungsvollen Pflege- und Esssituation in Kooperation mit dem Kind
- qualitätsvoller Umgang mit dem Kind
- schaffen von Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, dass Pflegezeit auch Beziehungszeit ist
- die kulturelle Vielfalt in Pflegesituationen mit den Kindern aufgreifen und an ihre Bedürfnisse anpassen.
Im 2. Teil der Fortbildung soll den Teilnehmenden Grundlagenwissen über die Bewegungsentwicklung und das Bewegungsverhalten von Säuglingen und Kleinkindern vermittelt werden. Wir orientieren uns dabei am pädagogischen Ansatz von Pikler.
Der Inhalt bezieht sich auf:
- die Bewegungsentwicklung von Säuglingen und Kleinkindern
- geeignete Bewegungsmaterialien
- den Zusammenhang zwischen Bewegung und Dingen zum Spielen
- die Rahmenbedingungen, die eine freie motorische Bewegungsentwicklung unterstützen
- die Rolle der Fachkräfte in der Begleitung der ersten Bewegungserfahrungen
- das Spannungsfeld zwischen Autonomie und Abhängigkeit in der Bewegungsentwicklung bei Säuglingen und Kleinkindern.
Methoden
In Selbsterfahrungseinheiten, Beobachtungen von Filmausschnitten, Kleingruppenarbeit und Präsentationen werden wir die pädagogischen Grundlagen von Emmi Pikler erfahrbar machen.
Zielpublikum
Führungspersonal + Betreuungspersonal
Alterssegment
Frühe Kindheit (PE)
Trainer*in
- Stéphanie Juncker - Coordinatrice qualité SEAJ
- Ellen Okkerman - Chargée de direction SEAJ
Logistik
Bitte ein zweites Paar bequeme Socken mitbringen!
Zusätzliche Kommunikation
Bitte beachten Sie, dass wir keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. Jeder Teilnehmer ist für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.
Die vorliegende Weiterbildung ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Pflichtstundenzahl für die Weiterbildung auf 16 Stunden/ETP in einem Jahr validiert.