⚠️ Attention : Merci de vous rendre dorénavant sur plattform.public.lu pour inscrire vos collaborateurs ENF et AEF aux formations.

Fahrsicherheitstraining - für den/die Minibus/Kleintransporter


Description

Pädagogische Ziele

Der langfristige Erfolg unseres Unternehmens steht in direktem Zusammenhang mit einem bedeutenden Beitrag zur Verkehrssicherheit, zum Umweltschutz und zu einer wirtschaftlichen Fahrweise. 

Die vom Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten und vom Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend an die breite Öffentlichkeit gestellten Aufgaben können nur erfüllt werden, wenn die Zufriedenheit der Teilnehmer und das Hauptziel, die Verbesserung der Verkehrssicherheit, gewährleistet sind. 

Das Motto des CFC lautet "Learning by doing und Selbsterkenntnis". In Diskussionen und verschiedenen praktischen Übungen werden die Teilnehmer immer wieder auf die Folgen von Fehlverhalten aufmerksam gemacht. Ziel ist es, ihnen ihre eigenen Grenzen und die Grenzen der Physik bewusst zu machen. Indem wir auf Selbsterkenntnis setzen, schulen wir sie zu verantwortungsbewussten und aufmerksamen Fahrern. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass wir das, was wir selbst ausprobiert, entdeckt, erarbeitet, entwickelt oder gelernt haben, besser behalten. 

Seit der Gründung des CFC ist es unser Ziel, sowohl unsere Kunden, d. h. die Fahrer von Pkw, Motorrädern, Bussen und Lkw, als auch unsere Auftraggeber, d. h. das Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten und das Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend, durch eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Dienste der Sicherheit zufrieden zu stellen. Aus diesem Grund erfüllt das CFC seit 2001 alle Kriterien und Anforderungen der Qualitätsnorm ISO 9001. 


Beschreibung des Weiterbildungsprogramms

Diese Schulung richtet sich an das Betreuungspersonal, das lernen möchte, einen Minibus oder Kleintransporter zu fahren, um Ausflüge mit Kindern zu organisieren. Während der Ausbildung stellt jeder Teilnehmende das Fahrzeug der jeweiligen Einrichtung zur Verfügung. 

Verantwortungsvolles Handeln beinhaltet Folgendes: 

  • Ein verantwortungsbewusstes Verhalten und Fahren ist von größter Bedeutung. 
  • Halten Sie sich im Interesse der Sicherheit aller an die Straßenverkehrsordnung und die Geschwindigkeitsbegrenzungen. 
  • Antizipieren statt reagieren. Das Bewusstsein für Gefahren ist wichtiger als die Fahrtechnik. 
  • Vermeiden Sie es, Ihre eigenen Fähigkeiten zu überschätzen. 
  • Reduzieren Sie angesichts schwieriger Situationen die Geschwindigkeit. 
  • Das Anlegen des Sicherheitsgurts kann Ihr Leben retten. 
  • Eine ökonomische Fahrweise schützt unsere Umwelt und reduziert Unfälle. 
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol und Drogen, da dies das Unfallrisiko erheblich erhöht. 
  • Achten Sie auf einen einwandfreien Betriebszustand des Fahrzeugs, bevor Sie sich ans Steuer setzen. 
  • Höflichkeit, Respekt und Toleranz können viele Unfälle verhindern. 
  • Sicherheit bei allen Aktivitäten 
  • Unversehrtheit der Kunden und ihrer Ausrüstung (Sicherheit vor der Übung). 
  • Integrität der Mitarbeiter und Lieferanten 
  • Meinung der Kunden 
  • Zufriedenheit der Auftraggeber 
  • Akzeptanz in der Öffentlichkeit 


Methoden

Um diese Qualitätsziele zu erreichen, ist es notwendig, dass sowohl die Geschäftsleitung und der Verwaltungsrat als auch die Mitarbeiter des Unternehmens sich engagieren und den Willen haben, diese Ziele zu vermitteln, zu erreichen, zu hinterfragen und ständig zu verbessern. 

 Messbare Qualitätsziele 

Während die direkt messbaren Qualitätsziele vierteljährlich bewertet werden, werden die Indikatoren, die sich auf die Verkehrssicherheit beziehen, ständig analysiert und schließlich einmal jährlich bewertet. Dieser Ansatz stellt sicher, dass alle Beteiligten stets im Blick haben, wie weit sie bei der Erreichung der gesetzten Ziele vorangekommen sind. 

 Kontinuierliche Verbesserung 

Die Organisation muss die Wirksamkeit und Angemessenheit des Qualitätsmanagementsystems auf der Grundlage der Qualitätsstrategie, der Ergebnisse von Audits, der Datenanalyse und der Bewertung durch die Leitung ständig überprüfen und hinterfragen. Gegebenenfalls ist er verpflichtet, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen zu ergreifen. In dieser Hinsicht muss sichergestellt werden, dass alle Vorgänge der Qualitätspolitik und den tatsächlichen Anforderungen von Kunden, Mitarbeitern und Aktionären entsprechen. 


Zielpublikum

 Führungspersonal + Betreuungspersonal + Reinigungspersonal + Verwaltungspersonal + Küchenpersonal 


Alterssegment

 Frühe Kindheit (PE) + Schulkinder (ES) + Jugend (JE)


Trainer*in

Trainer*in des Centre de Formation pour Conducteurs


Logistik

Damit alles reibungslos für alle abläuft, möchten wir Sie darüber informieren, worauf Sie sich mit der Anmeldung zu dieser Schulung verpflichten: 

  • Die Teilnahme ist ausschließlich mit einem Minibus möglich, nicht mit einem Privatfahrzeug. 
  • Maximal zwei Personen pro Minibus. 
  • Privatfahrzeuge sind strengstens untersagt. 

Der Minibus des Unternehmens oder ein von einem Unternehmen ausgeliehenes Modell muss sich in einem guten Zustand befinden und den gesetzlichen Vorschriften entsprechen: 

  • Reifendruck 
  • Reifenprofil 
  • Bremsen 

Fahrzeugdokumente: 

  • Gültige Versicherung 
  • Steuerplakette 
  • Fahrzeugschein 
  • Gültiger Führerschein der Fahrerin/des Fahrers 
  • Ein Minibus für maximal zwei Personen 

ACHTUNG: 

Wenn die Bedingungen nicht eingehalten werden, hat das Fahrerbildungszentrum (CfC) das Recht, die betreffende(n) Person(en) auszuschließen und nach Hause zu schicken. In diesem Fall gilt die Schulung als nicht bestanden. Die Agentur muss darüber informiert werden, damit sie die Einrichtung benachrichtigen kann, da die Person aus Sicherheitsgründen nicht mehr unter der Aufsicht des CfC und/oder der Agentur steht. 

Bitte beachten Sie: 

  • Wir können Ihnen keinen kostenlosen Parkplatz in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, um zur Schulung zu gelangen. 
  • Jede/r Teilnehmer/in ist selbst für Getränke, Snacks oder Mittagessen verantwortlich. Bitte informieren Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten. 

Validierung: 

  • Diese Schulung gilt als konform mit Artikel 36 des geänderten Gesetzes vom 4. Juli 2008 über die Jugend (32 Stunden / VZÄ / 2 Jahre) = Vollzeitäquivalent 
  • Diese Schulung gilt als konform mit den gesetzlichen Bestimmungen über Pflichtfortbildungsstunden (16 Stunden / VZÄ / 1 Jahr) = Vollzeitäquivalent 


Zusätzliche Kommunikation

Jeder Teilnehmer ist für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.

Die vorliegende Weiterbildung ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Pflichtstundenzahl für die Weiterbildung auf 16 Stunden/ETP in einem Jahr validiert.

  • Sur demande
  • Non-spécifique
  • German / Deutsch
  • CRL-1781