Geldfragen mit Jugendlichen und Familien offen ansprechen – Vom Tabu zum Vertrauen
Sessions
En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.
-
05/02/2026 03:00:00 - Duration: 6H - Salle de Formation Solferino - Croix-Rouge Bertrange 10, Cite Henri Dunant BERTRANGE L-8095 Luxembourg
-
06/02/2026 03:00:00 - Duration: 6H - Salle de Formation Solferino - Croix-Rouge Bertrange 10, Cite Henri Dunant BERTRANGE L-8095 Luxembourg
Description
Pädagogesch Ziler
Im Anschluss der Weiterbildung wird der*die Teilnehmer*in befähigt sein :
Tabus rund um das Thema Geld aufbrechen
- Einen offenen und ehrlichen Austausch über finanzielle Themen fördern
- Das Gefühl von Verlegenheit oder Scham im Umgang mit Geld reduzieren
Finanzielle Themen im Gespräch mit Jugendlichen ansprechen
- Strategien und Methoden bereitstellen, um konstruktive Gespräche über Geld zu führen
Das persönliche Bewusstsein für die Beziehung zum Geld schärfen
- Den Teilnehmern helfen, ihre eigenen Überzeugungen und Einstellungen gegenüber Geld zu reflektieren und besser zu verstehen
- Die persönliche Beziehung zum Geld erkunden, um finanzielle Freiheit zu gewinnen und ein tieferes Verständnis für sich selbst im Umgang mit Geld zu entwickeln
- Eine Reflexion über individuelle Gewohnheiten beim Ausgeben, Sparen und Investieren anregen
Einen ausgeglichenen Umgang mit Geld fördern
- Fähigkeiten entwickeln, die einen bewussteren und ausgeglicheneren Umgang mit Geld ermöglichen
Beschreiwung vum Formatiounsprogramm
Im Berufsalltag begegnen Sie häufig junge Menschen und Familien, die im Umgang mit Geld Schwierigkeiten haben: Diese neigen dazu, es schnell auszugeben, klagen über finanzielle Engpässe oder zeigen problematische Verhaltensweisen wie Diebstahl oder finanzielle Eifersucht. Solche Situationen können auf Dauer frustrierend und ermüdend sein und hinterlassen bei Ihnen gelegentlich ein Gefühl der Ratlosigkeit. In dieser Fortbildung gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für Geldthemen und erlernen Methoden, um junge Menschen und ihre Familien achtsam zu begleiten.
Um einen anderen Umgang mit Geld zu erlernen, ist es von großer Bedeutung, Ihre eigene Beziehung zu Geld zu reflektieren. Diese introspektive Auseinandersetzung hilft Ihnen das Thema Geld im beruflichen Alltag ruhiger und wirkungsvoller anzugehen.
Themenbereiche:
- Definition der „Beziehung zum Geld“
Eine Erforschung, wie jede Person Geld wahrnimmt und mit ihm umgeht, beeinflusst durch kulturelle, familiäre und emotionale Hintergründe. - Die Geschichte des Geldes
Ein historischer Überblick über die Entwicklung des Geldes, von seiner frühen Funktion als Tauschmittel bis hin zu seiner komplexen Rolle in der heutigen Gesellschaft. - Analyse einschränkender und unbewusster Glaubenssätze rund ums Geld, welche oft in der Kindheit entstehen, kulturell geprägt sind und unsere Fähigkeit beeinflussen, mit Gelassenheit unsere Finanzen zu managen.
- Die Biografie des Geldes
Eine Untersuchung der Bedeutung und Rolle des Geldes in verschiedenen Lebensphasen, um besser zu verstehen, wie ssich Ihre Beziehung zu Geld über die Zeit hinweg entwickelt hat. - Die verschiedenen Arten von Beziehungen zum Geld
Identifizierung der unterschiedlichen Arten, mit Geld umzugehen – sei es beim Empfangen, Verwalten oder Ausgeben – und wie diese Verhaltensweisen unsere finanzielle Einstellung prägen. - Das Verhalten von Jugendlichen und Familien im Umgang mit Geld
Eine Analyse der typischen Verhaltensmuster junger Menschen und ihrer Familien im Bezug auf Geld, wie etwa übermäßige Ausgaben, Diebstahl oder das Empfinden von Geldmangel, und warum diese Verhaltensweisen problematisch sein können. - Die Beziehung zwischen Arbeit und Geld
Eine Reflexion über die enge Verbindung zwischen Arbeit und dem wahrgenommenen Wert von Geld, sowie darüber, wie diese Beziehung unser Leben prägt.
Methoden
In einem geschützten Rahmen bietet diese interaktive Fortbildung eine ausgewogene Mischung aus Theorie, praxisnahen Anwendungen und persönlicher Reflexion. Der innovative Ansatz des Peterkönigsystems © eröffnet Ihnen neue Perspektiven auf Denken, Handeln und Sein. Als Ausgangspunkt dient die Geldbiografie, um die Entwicklung Ihrer persönlichen Beziehung zu Geld im Laufe Ihres Lebens nachzuvollziehen. Mithilfe der Methode der „Rücknahme von Projektionen“ – einem einfachen, aber kraftvollen Werkzeug – werden Glaubenssätze rund um das Thema Geld identifiziert und schrittweise transformiert.
Zilpublikum
Führungspersonal + Sozialpädagogisches Betreuungspersonal + Sozialtherapeutisches Betreuungspersonal
Alterssegment
Jugendliche und junge Erwachsene + Familien
Formateur(en)
Guy SCHMIT
Fachgebitt
- Führungskräfte begleiten, die gestalten wollen
- Projekterfolg durch engagierte Menschen
- Die Beziehung zum Geld
- Den Umgang mit ‘schwierigen’ Klienten
- Negative Emotionen als Ressource erkennen
Zousätzlech Informatiounen
Bitte beachten Sie, dass wir keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. Jeder Teilnehmer ist für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.
Die vorliegende Weiterbildung ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Pflichtstundenzahl für die Weiterbildung auf 16 Stunden/ETP in einem Jahr validiert.