⚠️ Attention : Merci de vous rendre dorénavant sur plattform.public.lu pour inscrire vos collaborateurs ENF et AEF aux formations.

Selbstwert erhöhen - Selbstsicherer werden


Sessions

En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.

Description

Pädagogische Ziele

Im Anschluss der Weiterbildung wird der*die Teilnehmer*in befähigt sein,    

  • Den Selbstwert und das Selbstbewusstsein verstehen und verbessern lernen 
  • Verstehen lernen, wie Selbstentwertung funktioniert 
  • Techniken kennen lernen zur Steigerung des eigenen Selbstwertes 
  • Sich eigene Selbststärkungshilfen erarbeiten und zur weiteren Verwendung mitnehmen 


Beschreibung des Weiterbildungsprogramms

Selbstsichere Menschen wirken überzeugend und authentisch. Sie stehen zu ihren Meinungen, Bedürfnissen und Zielen und lassen sich nicht so schnell von Ihrem Weg abbringen. Sie sind zufrieden mit sich selbst (ungeachtet ihrer eigenen Unzulänglichkeiten). 

Nun gut, wie aber geht es Menschen, die von ihrem Selbstwert nicht so überzeugt sind? Kennen Sie das Gefühl, ständig an sich selbst zu zweifeln? Oder bei Nachfragen oder auch nur „schiefen Blicken“ Anderer sofort in eine Verteidigungsposition zu geraten. 

Das kostet sehr viel Kraft, erschwert die Zusammenarbeit mit Anderen und ist häufig auch gar nicht sinnvoll und notwendig. 

In dieser Formation sollen Sie lernen, wie Sie ihren Selbstwert verbessern können. Sie werden ihre Selbstwerträuber kennen lernen und Strategien, wie Sie in Zukunft selbstsicherer durchs Leben gehen. 

„Das Selbstwertsystem ist das Immunsystem des menschlichen Bewusstseins!“ (Dr. Michael Bohne) und Sie werden lernen dieses Immunsystem zu stärken.


Methoden

  • Inhaltlicher Input (Präsentation) 
  • Eigene Erlebnisse einbringen können und besprechen (Anknüpfen an eigenen Erfahrungen) 
  • Selbsterfahrung 
  • Reflexion 
  • Kleingruppenarbeit 
  • Übungen 


Zielpublikum

Führungspersonal + Betreuungspersonal + Reinigungspersonal + Verwaltungspersonal + Küchenpersonal 


Alterssegment

Frühe Kindheit (PE) + Schulkinder (ES)


Trainer*in

Mechthild Bresser-Kleinbauer 

Fachgebiet 

  • Kommunikation 
  • Konflikt 
  • Beziehungsgestaltung 
  • Stressprävention und Burnout 
  • Selbstfürsorge 
  • Trauma 


Zusätzliche Kommunikation

Bitte beachten Sie, dass wir keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. Jeder Teilnehmer ist für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.

Die vorliegende Weiterbildung ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Pflichtstundenzahl für die Weiterbildung auf 16 Stunden/ETP in einem Jahr validiert.

  • 30/06/2026
  • Non-spécifique
  • German / Deutsch
  • CRL-1768