⚠️ Attention : Merci de vous rendre dorénavant sur plattform.public.lu pour inscrire vos collaborateurs ENF et AEF aux formations.

SOP Intensiv: Praxisanleitung zur Sicherung der fachlichen und professionellen Qualität in der sozialen Arbeit


Sessions

En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.

Description

Pädagogische Ziele

Im Anschluss der Weiterbildung wird der*die Teilnehmer*in befähigt sein :     

Die Schulung legt besonderen Wert auf strukturiertes Lernen in der Gruppe, welches für die reflektierte und angeleitete Weiterentwicklung der eigenen Praxis unerlässlich ist. Das Lernen in der Gruppe, strukturiert in Form kollegialer Beratung, ist ein wirkungsvolles Mittel zur Sicherung der fachlichen und professionellen Qualität in der sozialen Arbeit. 

Die zu entwickelnden Schlüsselkompetenzen umfassen: 

  • Strukturierte Reflexionsprozesse anleiten: Lernen, kollektive und individuelle Reflexionen effektiv zu leiten, um die berufliche Praxis zu verbessern. 
  • Einen sicheren Rahmen für Gruppenprozesse schaffen: die Kunst des Fragens und der Gesprächsführung lernen, um eine sichere und konstruktive Gruppenatmosphäre zu schaffen. 
  • Umgang mit Herausforderungen in der Gruppe: Entwickeln von Fähigkeiten, um Widerstände zu überwinden und eine positive und produktive Gruppendynamik zu gewährleisten.


Beschreibung des Weiterbildungsprogramms

Die Schulung basiert auf realen Fällen und Beratungsprozessen, um reflektierte, durch SOP (Sicherheit Orientierte Praxis) unterstützte Prozesse und deren Anleitung zu üben. Die Teilnehmenden erkunden verschiedene Aspekte der SOP, abhängig von Gruppendynamik und spezifischen Situationen, und setzen sich mit herausfordernden Momenten der Anleitung auseinander, wie zum Beispiel: 

  • Rolle der Anleitung klären: Verstehen und Anpassen der eigenen Rolle, um die Gruppe sinnvoll zu leiten und zu unterstützen. 
  • Unterstützung in der eigenen Rolle erhalten: Wie kann die Anleitung unterstützt werden? 
  • Effektive Vorbereitung: Wie kann man sich bestmöglich vorbereiten, um den größtmöglichen Einfluss als Anleitungsperson zu haben? 
  • Beteiligung der Gruppe an Reflexionsprozessen: Wie kann eine aktive und konstruktive Teilnahme gefördert werden? 
  • Umgang mit Widerstand in der Gruppe: Welche Strategien können bei Widerstand oder Zurückhaltung angewendet werden? 
  • Schaffung eines sicheren Lernraums: Techniken zur Einrichtung einer lernfreundlichen und bewertungsfreien Umgebung für die Gruppe. 
  • Vermeidung von Beschämung und Angst: Wie können peinliche Situationen vermieden und ein vertrauensvolles Klima geschaffen werden? 


Methoden

Diese Schulung richtet sich an Praxisanleiter*innen, Trainer*innen und Fachkräfte der sozialen Arbeit, die ihre Fähigkeit zur Anleitung von SOP basierter Praxis stärken und die professionelle Qualität ihrer Interventionen sicherstellen möchten. 


Zielpublikum

Führungspersonal + Sozialpädagogisches Betreuungspersonal + Sozialtherapeutisches Betreuungspersonal


Alterssegment

Kindheit + Jugendliche und junge Erwachsene + Familien


Trainer*in

Ulla peters 

Fachgebiet 

Gesellschafterin, Geschäftsführung

Leitung Bereich Forschung, Publikationen und Prozessbegleitung

  • Promovierte Soziologin, systemische Beratung und Organisationsentwicklung (Gunther Schmidt), lösungsorientierte Beratung (Ben Furman), Autorität ohne Gewalt (Haim Omer); Signs of Safety (Andrew Turnell); Resolutions (Susie Essex)
  • Entwicklung von Konzepten im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, wie Fall Laboren
  • Beratung und Begleitung von Implementierungsprozessen


Zusätzliche Kommunikation

Bitte beachten Sie, dass wir keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. Jeder Teilnehmer ist für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.

Die vorliegende Weiterbildung ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Pflichtstundenzahl für die Weiterbildung auf 16 Stunden/ETP in einem Jahr validiert.

  • 11/06/2026
  • Non-spécifique
  • German / Deutsch
  • CRL-1810