Traumapädagogik – Stabilisierungstechniken
Sessions
En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.
-
24/03/2026 03:00:00 - Duration: 7H - Sœurs Franciscaines 50, Avenue Gaston Diderich Luxemburg 1420 Luxembourg Centre
-
20/10/2026 02:00:00 - Duration: 7H - Sœurs Franciscaines 50, Avenue Gaston Diderich Luxemburg 1420 Luxembourg Centre
Description
Pädagogische Ziele
Im Anschluss der Weiterbildung wird der*die Teilnehmer*in befähigt sein :
- Praktische Fähigkeiten zu besitzen, mit denen traumatisierte Klient*innen im Alltag unterstützt werden können.
- Die Methoden und Übungen aus der Fortbildung in die alltägliche Arbeit zu integrieren.
- Stabilisierungstechniken zu kennen und sie so anzuwenden, dass bei den Klient*innen Resilienz gefördert wird und zu ihrer Stabilisierung beigetragen wird.
- Stabilisierungstechniken bei Flashbacks oder zur Unterbrechung von Dissoziationsepisoden anzuwenden und/oder sie den Klient*innen beizubringen.
Beschreibung des Weiterbildungsprogramms
Dieser Kurs bietet Ihnen einen fundierten theoretischen Überblick über essenzielle Stabilisierungstechniken in der Traumapädagogik und fokussiert sich auf die intensive Erprobung und Vertiefung praktischer Übungen :
- Kompakte theoretische Grundlagen zu den wichtigsten Stabilisierungstechniken.
- Praktische Übungen zu Kernelementen wie:
- Grounding & Distanzierung
- Achtsamkeit
- Imaginative Mindfulness-Techniken
- Wie Sie diese wirkungsvollen Methoden gezielt und souverän anwenden können:
- Zur Stabilisierung von Klient:innen im Alltag.
- Zur Bewältigung von Flashbacks.
- Als sofortigen Dissoziationsstopp.
Nach dieser Weiterbildung verfügen Sie über konkrete Handlungskompetenzen, um traumatisierte Personen in ihrem Alltag wirksam zu unterstützen.
Methoden
- Gruppenarbeit
- Praktische Übungen
- Rollenspiele
Zielpublikum
Führungspersonal + Sozialpädagogisches Betreuungspersonal + Sozialtherapeutisches Betreuungspersonal
Alterssegment
Kindheit + Jugendliche und junge Erwachsene + Familien
Trainer*in
Sabrina Barthel
Fachgebiet
- TraumasensibleArbeit
Zusätzliche Kommunication
Bitte beachten Sie, dass wir keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. Jeder Teilnehmer ist für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.
Die vorliegende Weiterbildung ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Pflichtstundenzahl für die Weiterbildung auf 16 Stunden/ETP in einem Jahr validiert.