⚠️ Attention : Merci de vous rendre dorénavant sur plattform.public.lu pour inscrire vos collaborateurs ENF et AEF aux formations.

Traumapädagogik - Theoretische Basis


Sessions

En cas de session complète, vous pouvez vous inscrire en liste d'attente ci dessous.

Description

Pädagogische Ziele

Im Anschluss der Weiterbildung wird der*die Teilnehmer*in befähigt sein :  

  • Zu verstehen, was ein Trauma ist und dessen Hauptauswirkungen auf Verhalten und Entwicklung.  
  • Die Auswirkungen eines Traumas auf den Körper und die Reaktionen der begleiteten Personen zu erkennen.  
  • Eine angepasste professionelle Haltung zu entwickeln, basierend auf den Grundprinzipien der Traumapädagogik.  
  • Grundlegende Werkzeuge zu erwerben, um ein sicheres Umfeld zu schaffen und die Stabilisierung zu fördern. 


Beschreibung des Weiterbildungsprogramms

1. Die Grundlagen des Traumas 

  • Definition des Traumas: Was ist ein traumatisches Ereignis und seine verschiedenen Formen (Schocktrauma, Entwicklungstrauma). 
  • Auswirkungen des Traumas auf den Einzelnen: Wie Gehirn und Körper auf traumatische Erfahrungen reagieren. 
  • Verhalten verstehen: Warum reagieren traumatisierte Personen auf bestimmte Weisen? 

 

2. Einführung in die Traumapädagogik 

  • Schlüsselprinzipien: Sicherheit, Stabilität, Verlässlichkeit und Ressourcenorientierung. 
  • Die Haltung der Fachkraft: Empathie, Nicht-Verurteilung und Wohlwollen. 
  • Schaffen eines sicheren Umfelds: Die Bedeutung von Struktur und Vorhersehbarkeit. 

 

3. Erste Begleitungswerkzeuge 

  • Grundlegende Stabilisierungstechniken: Helfen, ein Gefühl der Ruhe wiederzufinden. 
  • Angepasste Kommunikation: Sprechen und Zuhören, um zu beruhigen und zu validieren. 
  • Ressourcenstärkung: Die Stärken und Fähigkeiten der Personen identifizieren. 


4. Selbstfürsorge für Fachkräfte 

  • Sekundäre Traumatisierung erkennen: Die Anzeichen von stellvertretendem Stress. 
  • Strategien zur Selbstfürsorge: Das eigene Wohlbefinden schützen. 
  • Grenzen der Intervention: Wissen, wann und an wen verwiesen werden sollte. 


Methoden

  • Klare theoretische Präsentationen.  
  • Konkrete Beispiele und interaktive Diskussionen.  
  • Einfache praktische Übungen.  
  • Erfahrungsaustausch in der Gruppe. 


Zielpublikum

Führungspersonal + Sozialpädagogisches Betreuungspersonal + Sozialtherapeutisches Betreuungspersonal


Alterssegment

Kindheit + Jugendliche und junge Erwachsene + Familien


Trainer*in

Sandy Scholer 

Fachgebiet

  • SOP sicherheitsorientierte Praxis 
  • Traumapädagogik 
  • Lösungsorientiertes Arbeiten 


Lecturer Information

Bitte beachten Sie, dass wir keine kostenlosen Parkplätze in der Nähe des Gebäudes zur Verfügung stellen können. Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um zur Weiterbildung zu gelangen. Jeder Teilnehmer ist für seine eigenen Getränke, Snacks oder sein eigenes Mittagessen verantwortlich ist. Bitte erkundigen Sie sich im Voraus über Ihre Möglichkeiten.

Die vorliegende Weiterbildung ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Pflichtstundenzahl für die Weiterbildung auf 16 Stunden/ETP in einem Jahr validiert.